Archiv

10.12.2019 - 18 Uhr - Vortrag: Edgar Reisinger (Naturforschende…
1. Dezember 2019/von rockstroh

Vortrag: Prof. A.
Müller (Leipzig): „Pilze in der
Bergbaufolgelandschaft“


Termin:…
7. November 2019/von rockstroh

Schluss nach
dreieinhalb Jahren – Aber das ist erst der Anfang

Das Projekt
„Zwergstrauchheiden Pöllwitzer Wald“ zieht ein Resümee
5. November 2019/von rockstroh

4. November 2019/von rockstroh

05.11.2019 - 18 Uhr


Vortrag Mike Jessat (NfGA), Simon Rockstroh…
1. November 2019/von rockstroh

24. Oktober 2019/von rockstroh

Pressemitteilung
des Naturkundemuseums Mauritianum


Vortrag:…
22. Oktober 2019/von rockstroh

Obstsortenschau


Termin: 13.10.2019,
10.00 - 16.00 Uhr


Ort:…
2. Oktober 2019/von rockstroh

Aufgrund von Krankheit entfällt der geplante Vortrag am 01.10.2019…
23. September 2019/von rockstroh

Am 20.09.2019 (Weltkindertag, Feiertag in Thüringen)


ist…
18. September 2019/von rockstroh

Der Elefant von Castelsardo (Sardinien): Eine durch geologische…
3. September 2019/von rockstroh

Wasserbüffel in ihrem Element.
21. August 2019/von rockstroh

Jeder Bernstein ist einzigartig.
6. August 2019/von rockstroh

Svea und Lilly untersuchen das Tümpelwasser
6. August 2019/von rockstroh

Eremit (Osmoderma eremita)
31. Juli 2019/von rockstroh

Trockenrasen mit offenen Sandstellen – Lebensraum für…
14. Juli 2019/von rockstroh

Eremit (Osmoderma eremita)


Engerling, Larve des Eremit…
4. Juli 2019/von rockstroh

Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange des Altenburger…
4. Juli 2019/von rockstroh

Amethyst kann auch in den Flußschottern der Pleiße gefunden…
3. Juli 2019/von rockstroh

3. Juli 2019/von rockstroh

Humboldt hoch 4 – Trailer zur Ausstellung

Humboldt hoch 4 – das Mauritianum eröffnet am 30.06.2019…
27. Juni 2019/von rockstroh

25.06.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Frank Julich (Jena): Naturimpressionen aus Südwest-Australien

Mallee-Rose


Graues Riesenkänguru


Pinnacles Desert

17. Juni 2019/von rockstroh

18.06.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Felix Tippmann & Dirk Hofmann (NATURA 2000-Station Obere Saale/ NfGA): „Waldweide Uhlstädter Heide – Lebensräume für den Ziegenmelker durch große Graser“

13. Juni 2019/von rockstroh

13. Juni 2019/von rockstroh

Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa)
6. Juni 2019/von rockstroh

14. Mai 2019 – 18 Uhr – Vortrag: Mike Jessat (Mauritianum) & Anja Rohland (NfGA): „Der Wasserbüffel – Ein exotischer Gast auf unseren Weiden?“

Wasserbüffel im Winterfell
3. Mai 2019/von rockstroh

10.05.2019 – 20.15 Uhr – Fledermausexkursion am Großen Teich Altenburg

Zwergfledermäuse – typische Spaltenbewohner an Gebäuden…
1. Mai 2019/von rockstroh

27.04.2019 – 8 Uhr – Vogelstimmenexkursion auf dem Altenburger Friedhof

Gartenrotschwanz
18. April 2019/von rockstroh

03.05.2019 – 17 Uhr: Heideschutz mit Harvester und Burenziegen? – Geführte Wanderung in die Heide des Pöllwitzer Waldes

Die Burenziegen aus Pöllwitz freuen sich schon…
17. April 2019/von rockstroh

15. April 2019/von rockstroh

13.04.2019 – 8 Uhr – Vogelstimmenexkursion im Schlosspark Altenburg

Alle Vögel sind schon da …


Amsel, Drossel, Fink und…
4. April 2019/von rockstroh

09.04.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Jürgen Gräfe (Stadtroda): „Wildbienen in unserer Landschaft – Exemplarische Beispiele für in Deutschland vorkommende Arten“

Als „Fleißiges Bienchen“ wird sie in Bilderbüchern…
2. April 2019/von rockstroh

Vortrag: Felix Pokrant (Natura 2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete): „Die Kreuzotter in Thüringen“ Termin: 27. März 2019, 18 Uhr

Achtung: Der Vortrag findet an einem MITTWOCH statt.


Auffälligste…
22. März 2019/von rockstroh

"Jugend forscht / Schüler experimentieren" Sonderpreis des Mauritianums

Der Jugend forscht / Schüler experimentieren Regionalwettbewerb…
22. März 2019/von rockstroh

26.02.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Claudia Müller (Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis): „Vorkommen und Schutz des Skabiosen-Scheckenfalters in Thüringen“

Mit einer Flügelspannweite von ca. 4 cm gehört der Skabiosen-Scheckenfalter…
19. Februar 2019/von rockstroh

09.03.2019: Forschend im Altenburger Land unterwegs – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt.

09.30: Eröffnung


09.35 – 09.50 Uhr: Schüler stellen vor


Nachwuchswissenschaftler…
5. Februar 2019/von rockstroh

20.11.2018 – 18 Uhr – Vortrag: Michael Unruh (Großosida): Nicht nur Rotkäppchensekt macht die Freyburger Gegend interessant. – Faunistische Besonderheiten aus dem Unstrut-Trias- Land am Beispiel ausgewählter Spinnenarten

Im Rahmen der Reihe „Naturwissenschaftliche Vorträge“ entführt…
13. November 2018/von rockstroh

18.11.2018 – 14 Uhr – Eröffnung der Sonderausstellung: Auerochse, Wildpferd & Co. – Mitteleuropas ausgestorbene „BIG FIVE“

Als der Mensch den europäischen Kontinent vor etwa 50.000 Jahren…
12. November 2018/von rockstroh

06.11.2018 – 18 Uhr – Jens Kipping (Leipzig/Taucha): Feldforschung an afrikanischen Libellen – Was uns 60 neubeschriebene Libellenarten aus Afrika über den Stand der taxonomischen Forschung erzählen

In seinem Vortrag „Feldforschung an afrikanischen Libellen…
29. Oktober 2018/von rockstroh

04.11.2018 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder – „Sind die Augen echt?“ – Fragen zur Tierpräparation – Lydia Mäder (Frohburg)

Vor allem die kleinen Museumsbesucher stehen oft staunend vor…
24. Oktober 2018/von rockstroh

25.10.2018 – 19 Uhr: Vortrag Klaudia Remus (Landesverband Thüringer Imker e.V.) – Apitherapie – Gesundheit aus dem Bienenvolk

Zu diesem Thema findet am Donnerstag, 25.10.18 um 19 Uhr im Mauritianum…
18. Oktober 2018/von rockstroh

23.10.2018 – 18 Uhr – Dr. Bernd Ihl (Halle/Saale): Bunt sind schon die Wälder

Worauf beruhen die wundervollen Farbveränderungen vieler Blätter…
17. Oktober 2018/von rockstroh

19.-21. Oktober 2018 Tagung der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) im Mauritianum

Zum Vergrößern bitte anklicken.

 
9. Oktober 2018/von rockstroh

14.10.2018 – 10 bis 16 Uhr: Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)

Am Sonntag, dem 14.10.2016, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel-…
4. Oktober 2018/von rockstroh

29.09.2018 – Ausstellungseröffnung „110 Jahre organisierte Aquaristik in Altenburg“ & Vorträge der Fachgruppe Limnophila (Altenburger Fachgruppe für Aquarien- und Terrarienkunde)

Große Aquarienausstellung anlässlich des Jubiläums „110…
27. September 2018/von rockstroh

29.09. – 26.10.2018: „110 Jahre organisierte Aquaristik in Altenburg“ Eine Aquarienschau der Fachgruppe für Aquarien- und Terrarienkunde “Limnophila” Altenburg

Im Naturkundemuseum Mauritianum wird derzeit im Erdgeschoss noch…
24. September 2018/von rockstroh

25.09.2018 – 18 Uhr – Vortrag: Prof. Dr. Arnold Müller (Leipzig): "Pilze und Geologie im mitteldeutschen Trockengebiet"

Angesichts der diesjährigen extremen Dürre sind Pilze außerordentlich…
14. September 2018/von rockstroh

23.09.2018 – 15 Uhr – Eröffnung der Sonderausstellung: „Komplett violett – Das Ringen um die Heide im Pöllwitzer Wald“

Seit 2015 beschäftigt sich die Naturforschende Gesellschaft…
13. September 2018/von rockstroh

01.09.2018 – 09:00 Uhr: Exkursion durch die Bergbaufolgelandschaft

Das Naturschutzgebiet „Phönix Nord“ ist Teil der ostthüringischen…
21. August 2018/von rockstroh

Info des Mauritianums – Naturforscher gesucht

Ende September ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum…
17. August 2018/von rockstroh

25.08.2018 – 20 Uhr – Fledermausexkursion für Familien am Großen Teich Altenburg anlässlich der Europäischen Batnight

Die „Schönen der Nacht“, werden sie in Fachkreisen liebevoll…
16. August 2018/von rockstroh

24.08.2018 – 17:00 Uhr: Schauen wie die Heide wächst – Geführte Wanderung in die Heide des Pöllwitzer Waldes

Nach drastisch anmutendem Technik-Einsatz im Pöllwitzer Wald…
10. August 2018/von rockstroh

19.06.2018 – 18:00 Uhr – Dr. Elisabeth Endtmann (Mauritianum): Hatschi – Blütenstaub zwischen Kriminalistik und Medizin

Das Naturkundemuseum Mauritianum lädt am 19.06.2018 zum letzen…
6. Juni 2018/von rockstroh

08.06.2018 – 17 Uhr – Exkursion: Zum Feierabend in die Heide – wie Heckrinder und Ziegen die Heide retten.

Am 8. und 9. Juni 2018 wird im Rahmen des von Naturschutzbund…
3. Juni 2018/von rockstroh

29.05.2018 – 18 Uhr – Dr. Heike Heklau (Halle): Flora und Vegetation von Sumatra (Indonesien)

Am 29. Mai, 18.00 Uhr, lädt das Naturkundemuseum Mauritianum…
17. Mai 2018/von rockstroh

28.04.2018 – 10:00 Uhr – Dr. Elisabeth Endtmann & Felix Pokrant (Naturforschende Gesellschaft Altenburg): Die Kreuzotter im Pöllwitzer Wald – Der einzigen Giftschlange Deutschlands auf der Spur

Kreuzotter-Exkursion im Pöllwitzer Wald
Der einzigen Giftschlange…
19. April 2018/von rockstroh

Nachwuchs bei den Heckrindern im Pöllwitzer Wald

Im Pöllwitzer Wald (Landkreis Greiz) erlebten sowohl die Mitarbeiter…
19. April 2018/von rockstroh

04.05.2018 – 19:00 Uhr – Anja Rohland (Mauritianum): Sie kommen, wenn es dunkel wird – Ein Fledermauserkundungsabend für Kinder.

Gemeinsam begeben wir uns auf einen abendlichen Streifzug durch…
17. April 2018/von rockstroh

14.04.2018 – 08:00 Uhr – Mike Jessat (Mauritianum): Vogelstimmenexkursion im Schlosspark Altenburg

"Alle Vögel sind schon da …"
Amsel, Drossel, Fink und Star…
5. April 2018/von rockstroh

20.03.2018 – 18 Uhr – Eröffnungsvortrag zur Sonderausstellung: „Der Star – Imitationstalent und Formationskünstler“ (Sonderausstellung des NABU zum Vogel des Jahres 2018)

Der Star macht seinem Namen alle Ehre: er ist ein Superstar der…
13. März 2018/von rockstroh

13.03.2018 – 18 Uhr – Ivo Rapsilber (Halle): Der Bitterfelder Bernstein und seine Einschlüsse – Ein Überblick

Als „Gold des Nordens“ oder „Tränen der Götter“ wird…
6. März 2018/von rockstroh

02.03.2018 – 17 bis 21 Uhr: 1. Altenburger Kindermuseumsnacht

Nacht oder Tag – egal, hier kommt ihr allen Tieren auf die…
23. Februar 2018/von rockstroh

18.02.2018 – 10:30 Uhr – Naturkunde für Kinder – Geheimnisvoller Einsiedler – Der Eremit

Er führt ein heimliches Leben im Inneren von hohlen, brüchigen…
9. Februar 2018/von rockstroh

27.02.2018 – 18 Uhr – Vortrag Thomas Hahn (Gera): „Die Brachiopoden des Geraer Zechsteins vorgestellt“

Der Geraer Fossiliensammler Thomas Hahn, der an diesem Abend…
18. Januar 2018/von rockstroh

Bekanntmachung über vergebenen Auftrag gemäß § 20 VOB/A (ex-post-Transparenz)
Zur…
4. Januar 2018/von rockstroh

12.12.2017 – 18 Uhr – Vortrag Dr. Siegfried Klaus (Jena) & Luise Stephani (Thüringenforst /Waldnaturschutz): Artenschutzprojekt Auerhuhn – Historie, aktuelle Projektentwicklung und Auerhuhn-Schutz in Thüringen

Seit 1970 sind die Verbreitungsgebiete vieler Raufußhuhn-Arten…
28. November 2017/von rockstroh

21.11.2017 – 18 Uhr – Vortrag Kathrin Worschech & Mike Jessat (Mauritianum): Aufregung um den Buchsbaumzünsler – Gärtner fürchten um ihre Buchsbäume!

Der immergrüne Buchsbaum, ob als Kugel neben dem Hauseingang,…
7. November 2017/von rockstroh

07.11.2017 – Vortrag fällt krankheitsbedingt aus

Der für den 7. November (18 Uhr) geplante Vortrag im Mauritianum…
2. November 2017/von rockstroh

10.11.2017 – 18 bis 20 Uhr: Was für ein komischer Kauz, der Waldkauz! – Ein Käuzchen-Abend mit Taschenlampen-Exkursion in den Altenburger Schlosspark

Wer kennt ihn nicht aus Film und Fernsehen, den Balzruf des Waldkauzes!…
25. Oktober 2017/von rockstroh

Spendenaktion für das Mauritianum zum Weltspartag am 30.10.2017

„In Forschung und Kulturgut zu investieren ist eine gute Geld-Anlage“,…
24. Oktober 2017/von rockstroh

Glück für die Heide im Pöllwitzer Wald: Revitalisierungsmaßnahmen werden fortgesetzt

2016 startete am Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg das ENL-Projekt…
20. Oktober 2017/von rockstroh

22.10.2017 – 15 Uhr – Eröffnung der Ausstellung „Alte Stücke in jungen Händen“

Mehr als 50 Jahre lag die ethnographische Sammlung des Altenburger…
18. Oktober 2017/von rockstroh

Sparkasse Altenburger Land übergibt Spende an Mauritianum zum Ankauf weiterer Bernsteinsammlung

Am 5.10.2017 übergab die Teamleiterin der Sparkassen-Filiale…
12. Oktober 2017/von rockstroh

17.10.2017 – 18 Uhr – Vortrag Dr. Bernd Ihl (Halle): "Wir haben sie zum Fressen gern – Pflanzen als Grundlage unserer Ernährung"

Am 17. Oktober um 18 Uhr hält Dr. Bernd Ihl, Martin-Luther-Universität…
6. Oktober 2017/von rockstroh

19.10.2017 – 19 Uhr – Vortrag Günter Vorsatz : „Bienengesundheit und Völkersterben“

Der "Altenburger Bienenzüchterverein 1853" lädt am 19. Oktober…
4. Oktober 2017/von rockstroh

Weitere geologische Sammlungszugänge im Mauritianum.

Die Sonderausstellung „Forscher, Sammler, Sammlungen: Lebenswerke…
3. Oktober 2017/von rockstroh

Des Herzogs Fossiliensammlung bekommt Gesellschaft – Schenkung von Fossilien aus Spitzbergen ergänzt die Sammlung des Herzog Ernst II.

Als Andreas Lesser aus München dem Naturkundemuseum Mauritianum…
28. September 2017/von rockstroh

Kleine Naturforscher untersuchen die Raspelzunge einer Schnecke – Start der neuen Kinderkollegskurse

Ende September startet das beliebte Kinderkolleg des Mauritianum…
18. September 2017/von rockstroh

26.09.2017 – 18 Uhr – Vortrag Dr. Ludwig Senf (Gera): "Gips und Anhydrit – Minerale mit großer Formenvielfalt, landschaftsprägenden Eigenschaften und umfangreichen Verwendungen"

Am Dienstag, 26.September 2017, lädt das Naturkundemuseum Mauritianum…
18. September 2017/von rockstroh

24.09.2017 – 14:30 Uhr – Die Vielfalt der Streuobstwiese entdecken! Ein Erlebnis für Groß und Klein an der Hellwiese in Altenburg

Termin:           24. September 2017, 14.30 Uhr
Ort:…
12. September 2017/von rockstroh

Dorflindenpflanzung in Wettelswalde

Auf einem zentralen Platz oder in unmittelbarer Nachbarschaft…
12. September 2017/von rockstroh

02.09.2017 – 10 Uhr – Radexkursion "Natur und Rad – Bahnlinie als grünes Band und (künftiger) Rad- und Wanderweg".

Termin:           2. September 2017, 10.00 Uhr
Ort:…
23. August 2017/von rockstroh

02.09.2017 – 10 Uhr – Neue Nischen für Ziegenmelker und Auerhuhn – Schaffung von wertvollen Lebensräumen durch Beweidung im Waldgebiet Uhlstädter Heide

Bald neue Bewohner in der Uhlstädter Heide
Termin:       …
20. August 2017/von rockstroh

15.08.2017 – 20:15 Uhr – Fledermaus-Exkursion rund um die Haselbacher Teiche

Das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg lädt am 15. August…
10. August 2017/von rockstroh

Info des Mauritianums – Kleine Naturforscher gesucht

 
Ende September ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum…
10. August 2017/von rockstroh

26.08.2017 – 10 Uhr – Hoffnung für die Heide im Pöllwitzer Wald?

Hoffnung für die Heide im Pöllwitzer Wald?
Termin:          …
7. August 2017/von rockstroh

Sonderausstellung 2. Juli bis 11. März 2018 Forscher, Sammler, Sammlungen Lebenswerke von Privat – gesichert im Museum anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Naturforschung in Altenburg“

In den letzten 10 Jahren erwarb das Mauritianum unter der Trägerschaft…
2. August 2017/von rockstroh

Heimlicher Bewohner gesucht!

In alten, hohlen, aber noch lebenden Bäumen herrscht unter Umständen…
27. Juli 2017/von rockstroh

Fressen im Dienste des Naturschutzes – Beweidung im Pöllwitzer Wald

Wie wäre es in den Sommerferien mit einem Ausflug in den Pöllwitzer…
20. Juli 2017/von rockstroh

26.09.2017 – 18 Uhr – Vortrag Dr. Ludwig Senf (Gera): "Gips und Anhydrit – Minerale mit großer Formenvielfalt, landschaftsprägenden Eigenschaften und umfangreichen Verwendungen"

Am Dienstag, 26.September 2017, lädt das Naturkundemuseum Mauritianum…
19. Juli 2017/von rockstroh

15.07.2017 – 10 Uhr – Mit Kescher und Becherlupe – Familienexkursion auf den Wiesenknopf-Flächen am Wasserwerk in Merlach

 
Wir laden große Naturfreunde und kleine Forscher am 15.…
3. Juli 2017/von rockstroh

20.05.2017 – 10 Uhr – "Die Rasephaser Wiesen bei Altenburg – Eine Wanderung vom Gestern über das Heute bis in die Zukunft"

Am 20. Mai 2017 lädt die Naturforschende Gesellschaft Altenburg…
9. Mai 2017/von rockstroh

09.05.2017 – 18 Uhr – Im Revier der Wasserbüffel – Eine Entdeckungstour im Naturschutzgebiet „Haselbacher Teiche“

Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg lädt am 09. Mai 2017…
27. April 2017/von rockstroh

29.04.2017 – 08:00 Uhr – "Morgengezwitscher auf dem Altenburger Friedhof" – Vogelstimmenexkursion

Pfeifen, zwitschern, schlagen, tirilieren, klingeln, flöten,…
18. April 2017/von rockstroh

22.04.2017 – 09:00 Uhr – Frühjahrswanderung durch den Leinawald

Das Naturschutzgebiet „Leinawald“ befindet sich östlich…
12. April 2017/von rockstroh

15.04.2017 – 08:00 Uhr – Vogelstimmenexkursion im Schlosspark Altenburg

Amsel, Drossel, Fink und Star erkennen Sie schon? Aber was pfeift…
7. April 2017/von rockstroh

Neuigkeiten aus dem Pöllwitzer Wald

Aufmerksame Wanderer werden in den vergangenen Wochen das emsige…
7. April 2017/von rockstroh

28.03.2017 – 18 Uhr – Vortrag Dr. Elisabeth Endtmann (Mauritianum): "Hoffnung für die Heide?"

Seit Mai 2016 ist das Naturkundemuseum Mauritianum in Sachen…
20. März 2017/von rockstroh

18.03.2017 – 09:30 bis 14 Uhr – Beobachtend und forschend unterwegs im Altenburger Land – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg

 

.................................................................................................................................
Vor…
7. März 2017/von rockstroh

04.04.2017 – 18.00 – Eröffnung der Kabinett-Ausstellung "Achat, Quarz, Turmalin….. – Minerale aus aller Welt. Sammler des Arbeitskreises Mineralogie Altenburg stellen sich vor"

Am 04. April. 2017 um 18.00 Uhr lädt das Naturkundemuseum Mauritianum…
24. Februar 2017/von rockstroh
Mehr laden