Kinderkolleg
Das Kurssystem des Kinderkollegs Mauritianum, gegründet im Januar 2006, findet im Naturkundemuseum inmitten des Stadtgebietes von Altenburg statt. Unter dem Motto Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde treffen sich ein Mal im Monat Kinder von ab 5 Jahre im Schülerlaboratorium des Museums und lernen anhand von Präparaten aus dem Sammlungsbestand des Mauritianums sowie Material aus der Natur vor allem Tier- und Pflanzenarten der heimischen Natur kennen, dringen durch Mikroskopieren in den Mikrokosmos ein und erforschen durch spannende Experimente Naturphänomene. Das in den Kursen erworbene theoretische Wissen können die Kursteilnehmer bei kleinen Expeditionen in den Schlosspark, der vor der „Haustür“ des Museums liegt, anwenden.
Anmeldung für das Kinderkolleg Mauritianum:
Da die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 10 Kinder begrenzt ist, bitten wir Sie, Ihr Kind für den jeweiligen Kurs anzumelden. Dafür steht Ihnen ein Anmeldeformular zur Verfügung, das Sie an der Kasse des Mauritianums erhalten oder unter www.mauritianum.de herunterladen können.
Teilnahmegebühr pro Veranstaltung: 6 €
Kurs 1 – Vorschule
Kursprogramm 2020/21
Der Kurs beginnt jeweils um 15 Uhr (Dauer 1 Std.).
- September. – 1. Oktober
Wie bewegt sich eine Schnecke?
Wozu braucht eine Schnecke Schleim und kann sie ein Hindernis sehen?
- – 5. November
Tiere im Winterschlaf
Wie oft atmen Igel, Hamster oder Fledermäuse im Winterschlaf und wie schnell pocht ihr Herz?
- – 3. Dezember
Tierspuren im Schnee
Wie kann man Spuren von Fuchs, Reh, Wildschwein, Dachs und Feldhasen unterscheiden?
- – 7. Januar
Vögel am Futterhaus
Welche Vogelarten kann man im Winter häufig am Futterhaus beobachten?
- – 4. Februar
Eulenstunde – was macht die Eule in der Nacht?
Ihr lernt Interessantes über Eulenarten im Altenburger Land und untersucht ein Gewöll.
- – 4. März
Mit dem Eichhörnchen durchs Jahr
Was fressen Eichhörnchen am liebsten? Haben sie einen Mann fürs Leben? Was machen sie im Winter?
- – 15. April
Auf den Zahn gefühlt – Säugetierzähne unter dem Mikroskop
Zähne von Insektenfressern, Nagetieren und Fleischfressern werden genau untersucht.
- – 6. Mai
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der schönste Vogel im Altenburger Land?
Wir suchen den farbenprächtigsten Vogel und betrachten seine bunten Federn unter dem Mikroskop.
- – 3. Juni
Hummeln, Wespen und Hornissen
Ihr erfahrt Interessantes aus dem Leben dieser Insekten und erkundet ihre Nester
Kursgebühr: 54 €
ANMELDEFORMULAR
Kurs 2 – 1. Klasse
Kursprogramm 2020/21
Der Kurs beginnt jeweils um 15 Uhr (Dauer 1 Std.).
- – 8. Oktober
Unter Wasser getaucht – Tierwelt in Bach und Tümpel
Wasserfloh, Blutegel, Wanzen und Libellenlarven in einem Tümpel-Aquarium vorgestellt
- – 12. November
Fleißige Helfer im Komposthaufen
Winzige Tiere stellen im Komposthaufen aus Abfall Blumenerde her – wie funktioniert das?
- – 10. Dezember
Akrobaten der Lüfte – Interessantes über Greifvögel
Warum „rüttelt“ der Turmfalke in der Luft? Der Baumfalke frisst Libellen?
- – 14. Januar
Wie sieht eigentlich ein Kuckuck aus?
Spannende Geschichten aus dem Leben eines Kuckucks
- – 18. Februar
Kuschelig, schuppig, stachelig, glitschig ……
Wir betrachten und ertasten die unterschiedlichen „Kleider“ der Tiere.
- – 11. März
Allerhand Eierei
Welche Tiere legen Eier und wie sehen sie aus?
- – 22. April
Wer quakt in Teich und Tümpel?
Ihr lernt Frosch- und Krötenarten sowie ihre Lebensweise kennen.
- – 20. Mai
Aus dem Leben einer Blattlaus
Werden Blattläuse von Ameisen gemolken und von Löwen gefressen?
- – 10. Juni
Auf der Suche nach Insektenkindern
Eine Kescher-Exkursion in den Schlosspark – Kennt ihr die „Eltern“ eurer eingefangenen Insektenkinder?
Kursgebühr: 54 €
ANMELDEFORMULAR
Kurs 3 – 2./3. Klasse
Kursprogramm 2020/21
Der Kurs beginnt jeweils um 16.30 Uhr (Dauer 1 Std.).
- September – 1. Oktober
Von Äpfeln und Eremiten – Lebensraum Streuobstwiese
Die Vielfalt und den Geschmack einer Streuobstwiese kennenlernen.
- – 5. November
Geweih oder Horn – was trägt das Tier auf seinem Kopf?
Wie schwer ist ein Hirschgeweih und warum fällt es im Herbst vom Kopf?
- – 4. Dezember
Interessantes über Schlangen
Können Schlangen hören und wie fühlt sich eine lebende Schlange an?
- – 7. Januar
Ein Fisch wird untersucht
Warum ist ein Fisch so glitschig und warum geht er im Wasser nicht unter?
- – 4. Februar
Einfache Experimente für kleine Leute
Naturwissenschaftliche Phänomene erforschen und begreifen
- – 4. März
Kleine Welt ganz groß – ein Blick ins Mikroskop
Eure mitgebrachten Dinge betrachtet ihr unter dem Mikroskop.
- – 15. April
Auf den Spuren der Wölfe
Wusstest du, dass es wieder Wölfe in Deutschland gibt? Sind sie eine Gefahr für uns?
- – 6. Mai
Was macht der Flusskrebs mit so vielen Beinen?
Ihr erforscht einen Krebskörper und untersucht seine Beine.
- – 3. Juni
Allerhand Käfertier
Wie kamen Bockkäfer, Rüsselkäfer, Laufkäfer und Klopfkäfer zu ihren Namen?
Kursgebühr: 54 €
ANMELDEFORMULAR
Kurs 4 – 3./4. Klasse
Kursprogramm 2020/21
Kurs 4 (3./4. Klasse)
Der Kurs beginnt jeweils um 16.30 Uhr (Dauer 1 Std.).
- – 8. Oktober
Flugkünstler Fledermäuse
Wisst ihr, dass Fledermäuse mit den Händen fliegen und mit den Ohren sehen?
- – 12. November
Naturfarben herstellen
Ihr werdet staunen, was für duftende Bilder entstehen!
- – 10. Dezember und 12. – 14. Januar
Glitzernde Steine
Mineralien erkennen und Kristalle züchten
- – 18. Februar
Wir experimentieren!
Naturphänomene erforschen – Verzauberter Rotkohl und andere chemische und physikalische Experimente
- – 11. März
Leben im Wassertropfen
Winzige Tierchen ganz groß im Mikroskop!
- – 22. April
Mein Lieblingsbaum
Such dir deinen Lieblingsbaum im Schlosspark! Von diesem fertigst du einen Rindenabdruck an.
- – 20. Mai
Schatzsuche im Schlosspark
Die Natur im Schlosspark hält einige Überraschungen für euch bereit.
- – 10. Juni
Kleine Schmetterlingskunde
Tag- oder Nachtfalter – wer ist denn farbenprächtiger?
Kursgebühr: 54 €
ANMELDEFORMULAR
Kurs 5 – schlaue Füchse
Kursprogramm 2020/21
Der Kurs beginnt um 15 Uhr (Dauer 1 Std.).
- – 15. Oktober
Weberknechte – Auf endlos langen Beinen unterwegs
Woran kann man sie von den Spinnen unterscheiden? Bauen sie Netze? Haben sie Giftdrüsen?
- – 19. November
Ich habe eine Feder gefunden!
Aber welchem Vogel gehört sie? Findet es heraus!
- – 17. Dezember
Bernstein erforschen
Findet die besonderen Eigenschaften von Bernstein heraus und entdeckt winzige tierische Einschlüsse unter dem Mikroskop!
- – 21. Januar
Fossilien kennenlernen und präparieren
Ihr präpariert mit Hammer und Meißel ein Fossil frei.
- – 25. Februar
Floh, Zecke, Bandwurm & Co
Was sind Parasiten und wo überall verstecken sie sich?
- – 18. März
Pflanzen geben den Farbton an
Pflanzenfarben selbst hergestellt und ausprobiert
- – 29. April
Die Tricks der Gottesanbeterin
Beobachtungen eines ganz besonderen Insekts
- – 27. Mai
Pflanzen gehen auf Beutefang
Wie funktioniert’s – Klappe zu, Fliege tot? Gibt es Insektenfänger unter Wasser?
- – 17. Juni
Löwen gibt es nur in Afrika!
Nein, auch bei uns! Sie sind zwar winzig, aber sehr wehrhaft – die Ameisenlöwen.
Kursgebühr: 54 €