
400 afrikanische Objekte der Ethnografischen Sammlung
Die Ergebnisse des Erstchecks der Afrikasammlung im Mauritianum, durchgeführt im Sommer 2023, werden vorgestellt...
Die Ergebnisse des Erstchecks der Afrikasammlung im Mauritianum, durchgeführt im Sommer 2023, werden vorgestellt...
Es gibt so viele winzige, spannende Dinge in der Natur, die uns erst mit dem Blick durchs Mikroskop so richtig zum Staunen bringen...
Es gibt so viele winzige, spannende Dinge in der Natur, die uns erst mit dem Blick durchs Mikroskop so richtig zum Staunen bringen
Am Sonntag, dem 8.10.2023, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg statt....
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
Unter Leitung des Museumsdirektors Mike Jessat und mit Unterstützung des Ornithologen Wilfried Zimmermann startet der sonntägliche Rundgang durch den Thüringer Teil des Teichgebietes um 9.30 Uhr an der Kläranlage Haselbach...
„Wenn die Nacht zum Tag wird. Lichtverschmutzung – Risiken und Möglichkeiten der Eindämmung.“
Der ehemalige Altenburger Insektenforscher Jens Kipping entdeckte in den vergangenen Jahren gemeinsam mit anderen Spezialisten über 80 neue Libellenarten in Afrika.
Der Crimmitschauer Biologe Hartmut Sänger unternahm im Frühjahr 2019 eine 3-Länderreise mit Fokus im Naturparadies Botswana...
Der Referent berichtet über den Stand der Zucht einer varroaresistenten Biene und den weiten Weg dahin...