03.05.2019 – 17 Uhr: Heideschutz mit Harvester und Burenziegen? – Geführte Wanderung in die Heide des Pöllwitzer Waldes
AllgemeinDie Burenziegen aus Pöllwitz freuen sich schon jetzt auf frische Birkenblätter. Sie spielen bei der zukünftigen Heidepflege eine Hauptrolle!
09.04.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Jürgen Gräfe (Stadtroda): „Wildbienen in unserer Landschaft – Exemplarische Beispiele für in Deutschland vorkommende Arten“
AllgemeinAls „Fleißiges Bienchen“ wird sie in Bilderbüchern dargestellt oder in Liedern besungen - die Honigbiene. Ihr Aussehen und ihre Lebensweise im Schwarm sowie ihre wichtige Bestäubungsleistung hat sicherlich jeder vor Augen. Wenig…
26.02.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Claudia Müller (Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis): „Vorkommen und Schutz des Skabiosen-Scheckenfalters in Thüringen“
Allgemein
Mit einer Flügelspannweite von ca. 4 cm gehört der Skabiosen-Scheckenfalter nicht gerade zu unseren größten einheimischen Tagschmetterlingen, doch besticht er durch sein sehr hübsches, orangenes, schachbrettartig gemustertes Schuppenkleid.…
09.03.2019: Forschend im Altenburger Land unterwegs – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt.
Allgemein
09.30: Eröffnung09.35 – 09.50 Uhr: Schüler stellen vorNachwuchswissenschaftler des Altenburger Landes stellen sich vor.10.00 – 10.15 Uhr: Frank VohlaHerzog Ernst II. v. Sachen-Altenburg und sein Einfluss auf die Entwicklung…
04.11.2018 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder – „Sind die Augen echt?“ – Fragen zur Tierpräparation – Lydia Mäder (Frohburg)
entferntVor allem die kleinen Museumsbesucher stehen oft staunend vor den Tierpräparaten in den Vitrinen eines Naturkundemuseums und ein Schwall von Fragen bricht hervor: „Haben die Tiere mal gelebt?“ - „Sind das die echten Augen?“ - „Sind…
19.-21. Oktober 2018 Tagung der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) im Mauritianum
AllgemeinZum Vergrößern bitte anklicken.
Nachwuchs bei den Heckrindern im Pöllwitzer Wald
AllgemeinIm Pöllwitzer Wald (Landkreis Greiz) erlebten sowohl die Mitarbeiter der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) als auch der Leiter des Forstrevieres Herr Zimmermann-Safar eine gelungene Überraschung. Ganz unverhofft stand Mitte April…
04.05.2018 – 19:00 Uhr – Anja Rohland (Mauritianum): Sie kommen, wenn es dunkel wird – Ein Fledermauserkundungsabend für Kinder.
entferntGemeinsam begeben wir uns auf einen abendlichen Streifzug durch den Schlosspark Altenburg, um den geheimnisvollen Kobolden der Nacht auf die Spur zu kommen. Bis zum Auftauchen der ersten Fledermäuse im Schlosspark erfahrt ihr viel Erstaunliches…
28.04.2018 – 08:00 Uhr – Mike Jessat (Mauritianum): Vogelstimmenexkursion auf dem Altenburger Friedhof
Allgemein"Morgengezwitscher auf dem Altenburger Friedhof"
Pfeifen, zwitschern, schlagen, tirilieren, klingeln, flöten, schmettern – so verschieden sind die Gesänge unserer heimischen Vögel, die im Frühling beginnen, ihre Reviere abzustecken und…
10.04.2018 – 18 Uhr – Vortrag Simon Rockstroh & Anja Roland (Naturforschende Gesellschaft Altenburg): Wildnis aus der Grube – große Weidetiere als Landschaftsgestalter in der Bergbaufolgelandschaft des Altenburger Landes
AllgemeinIn unserer intensiv genutzten Landschaft gehören Offenlandflächen in der Bergbaufolgelandschaft heute zu den wertvollsten Naturräumen. Zahlreiche seltene, geschützte und bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier geeigneten Lebensraum.…