
Exkursion: Moor ohne Wasser! – Das Haselbacher Moor im Kammerforst
Nach Mooren sucht man vergeblich im Altenburger Land – lediglich das ca. 6 ha große Naturschutzgebiet „Brandrübeler Moor“ bei Schmölln verdient diese Bezeichnung
Nach Mooren sucht man vergeblich im Altenburger Land – lediglich das ca. 6 ha große Naturschutzgebiet „Brandrübeler Moor“ bei Schmölln verdient diese Bezeichnung
Die intensive Verfolgung der Biber sowie der Ausbau und die Verschmutzung der Fließgewässer brachten den Biber in Europa an den Rand der Ausrottung
Am 29.08.25 können bei einem abendlichen Streifzug zwischen Großem Teich und Märchenbrunnen Tiere beobachtet werden. Dipl.-Biol. Anja Rohland begleitet die Wanderung mit zahlreichen Informationen über die Lebensweise der geheimnisvoll erscheinenden Tiere.
Am 29.08.25 können bei einem abendlichen Streifzug zwischen Großem Teich und Märchenbrunnen Tiere beobachtet werden. Dipl.-Biol. Anja Rohland begleitet die Wanderung mit zahlreichen Informationen über die Lebensweise der geheimnisvoll erscheinenden Tiere.
Die Referentin Dr. Heike Schneider vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar ist am Dienstag, dem 2. September, zu Gast im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg.
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
In diesem Jahr erfolgt die erste Beweidung der Hellwiese durch die Wasserbüffel des NABU. Ihr erfahrt, wozu das gut ist
Am Sonntag, dem 8.10.2023, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg statt....
In diesem Jahr erfolgt die erste Beweidung der Hellwiese durch die Wasserbüffel des NABU. Ihr erfahrt, wozu das gut ist
Die ehrenamtliche Biberberaterin Kathleen Lösch lädt Interessierte zu einer Exkursion auf den Spuren des Bibers am 5. Februar um 10.30 Uhr
Die ehrenamtliche Biberberaterin Kathleen Lösch lädt Interessierte zu einer Exkursion auf den Spuren des Bibers am 5. Februar um 10.30 Uhr
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?