
Varroaresistenzzucht – Projekt Varroaresistente Biene bis 2033 in Europa
Der Referent berichtet über den Stand der Zucht einer varroaresistenten Biene und den weiten Weg dahin...
Der Referent berichtet über den Stand der Zucht einer varroaresistenten Biene und den weiten Weg dahin...
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Eine
Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?“ – Verbreitung,
Gefährdung und Biologie dieser in Thüringen gefährdeten Art sowie
Maßnahmen zu seinem Schutz
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Im Naturkundemuseum Mauritianum erwartet euch drinnen und draußen viele Angebote rund um das Thema
Auf oft gestellte Fragen, wie z. B. „Sind die Augen echt?“, „Was wird denn in das Tier hineingestopft?“, „Sind die Knochen noch alle drin?“, hält die Expertin Antworten bereit
Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Microfarming“, „Hydroponik“, „Microgreen“ oder „Vertikalgärtnern“?
Die Veranstaltungsreihe „Forschend im Altenburger Land unterwegs“, die Freizeitforscher in den Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung rückt, wurde 2017 von der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg ins Leben gerufen
26 März -Osterbastelwerkstatt im Museum allerlei Bastelmöglichkeiten. Unter dem Motto: „Der Osterhase braucht Hilfe, wer ist dabei?“
27 März -Osterbastelwerkstatt im Museum allerlei Bastelmöglichkeiten. Unter dem Motto: „Der Osterhase braucht Hilfe, wer ist dabei?“