
Filmabend: Endlich(e) Vielfalt – Biologische Vielfalt am Beispiel des Westerzgebirges: Teil I Offenland
Eine Naturdokumentation vom Limbach-Oberfrohnaer Filmemacher Andreas Winkler
Eine Naturdokumentation vom Limbach-Oberfrohnaer Filmemacher Andreas Winkler
Zu einer reich bebilderten Vortragsreise in den Süden Aserbaidschans und in den Norden von Iran lädt die Hallenser Botanikerin Dr. Heike Heklau am 28. Februar
Am 1.3.2023, 15 Uhr führt unser Geologe Lutz Gebhardt durch das Haus der Geowissenschaften in der Altenburger Wasserkunst. Das Thema ist: "Der Weg privater Sammlungen in unser Museum". Seitdem bekannt ist, dass die geologische Sammlung des Mauritianums in der Altenburger Wasserkunst eine neue Heimstätte gefunden hat, meldeten sich einige Hobby- und Berufsgeologen mit der Bitte, […]
Am 03.03.2023 ist es endlich wieder soweit und es findet die vierte Altenburger Kindermuseumsnacht statt
für Kinder ab 6 Jahre Im Dunkeln im Naturkundemuseum? Gruselig? Nein Spannend! Beginn: 20.30 Uhr Dauer: 1 Std. Leitung: Kathrin Worschech Anmeldung: 0159 06025607 oder worschech@mauritianum.de Bitte haben Sie Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und Personen ohne Anmeldung nicht an der Führung teilnehmen können. Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
für Kinder ab 6 Jahre Im Dunkeln im Naturkundemuseum? Gruselig? Nein Spannend! Beginn: 20.30 Uhr Dauer: 1 Std. Leitung: Kathrin Worschech Anmeldung: 0159 06025607 oder worschech@mauritianum.de Bitte haben Sie Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und Personen ohne Anmeldung nicht an der Führung teilnehmen können. Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Vogeleier sind von Natur aus verschieden gefärbt. Wir erforschen das Wunderwerk Ei und färben die Eier mit Pflanzen ein. Beginn: 14 Uhr, Dauer: ca. 2 h Leitung: Kathleen Lösch (NfGA) Um Anmeldung wird gebeten: 0176 41695610 oder loesch@nfga.de
Der Fischotter ist ein heimliches Tier, ihn zu Gesicht zu bekommen, gleicht einem Fünfer im Lotto!
Vortrag mit Buchvorstellung und Diskussion mit Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler Dauer: 1,5 - 2h im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg Wir leben in einer krisengeschüttelten Welt und spüren es tagtäglich an den kletternden Preisen für Energie und Lebensmittel. Wir können nach Entlastung durch den Staat rufen, wir können uns aber auch selbst helfen. Wie kann es […]
Exkursion zum Beweidungsprojekt in der Bergbaufolgelandschaft am mitteldeutschen Dreiländereck Seit einigen Jahren leben wilde Wasserbüffel, Taurusrinder und Exmoor-Ponys im Tagebaurestloch „Phönix Nord“. Mit Informationen zum Gebiet und Projekt begeben wir uns in dem Naturschutzgebiet auf die Suche nach den wilden Weidetieren. Treffpunkt: Falkenhain, Kreuzung Friedrich-Engels-Straße und Gartenstraße (am alten Rittergut), Dauer: etwa 1,5 bis 2,5 […]