Vortrag

Dr. Bernd Ihl (Halle): Mit allen Sinnen – Sinnesleistungen bei Pflanzen
Das Tiere und Menschen Sinnesleistungen benötigen um situationsbezogen schnelle Entscheidungen zu treffen ist alternativlos..

Forschend im Altenburger Land unterwegs – Freizeitforscher berichten über Neuigkeiten aus der Natur des Altenburger Landes
Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg lädt am 22.März wieder Naturinteressierte zu einem abwechslungsreichen öffentlichen Vortrags- und Austauschvormittag in das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg ein

Prof. Peter Frenzel (Jena): Muschelkrebse – die letzten mehr als 500.000 Jahre in Mitteldeutschland?
VORTRAGSVERANSTALTUNG:
Prof. Peter Frenzel (Jena): Muschelkrebse - die letzten mehr als
500.000 Jahre in Mitteldeutschland?

Ökologische Gewässerentwicklung in Altenburg
Gewässerökosysteme spielen eine zentrale Rolle für die ökologische Stabilität und die Lebensqualität in Städten...

VORTRAG – Moritz Ott (Ravensburg): Der Moorfrosch – Gefährdete Art im Abwärtstrend
Der Moorfrosch – Gefährdete Art im Abwärtstrend – Ein beispielloses Projekt zur Rettung des Moorfroschs in Baden-Württemberg

VORTRAGSVERANSTALTUNG: Amphibien und Feuchtlebensräume
Ergebnisse zum langjährigen Monitoring der Moorfrosch-Population in den Pennewitzer Teichen /
100(1) Teiche- Ein
Projekt zur Entwicklung der Thüringer Teichgebiete Pennewitz

VORTRAGSVERANSTALTUNG: Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land
Anlässlich der Eröffnung unserer neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das Naturkundemuseum Mauritianum gemeinsam mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) am 15. Juli um 19 Uhr zu einem Vortragsabend ein

Biologische Vielfalt und Rohstoffgewinnung – Auf den ersten Blick ein Widerspruch, aber tatsächlich eine echte Chance!
Deutschland ist bezüglich mineralischer Rohstoffe ein rohstoffreiches Land. Ein dichtes Netz von Gewinnungsstätten sorgt für kurze und damit nachhaltige Transportwege.

Der Biber – Ökosystemdienstleister im Landkreis Leipzig.
Die intensive Verfolgung der Bibe sowie der Ausbau und die Verschmutzung der Fließgewässer brachten den Biber in Europa an den Rand der Ausrottung