Umsetzung der Managementplanung in den FFH-Gebieten 65 „Große Luppe – Reinsberge – Veronikaberg“ und 66 „Wipfragrund-Stausee Heyda“
Vorhabens-Nr. 2024 ENB 0050
Hier investiert Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete

Laufzeit des Projekts: 01.09.2025 bis 30.09.2028
Die Kalkreichen Niedermoore des FFH-Gebietes 65 zählen zu den wertvollsten Thüringens. Sie beherbergen individuenreiche Vorkommen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior). Gebietsprägend sind die Lebensraumtypen Kalkflachmoore (7230) und Pfeifengraswiesen (6410) sowie Kalkmagergrasrasen (6210) und Wacholderheiden (5130). Im FFH-Gebiet 66 bietet das Teichgebiet und der Oberlauf der Wipfra einen vielfältigen Komplex artenreicher Extensiv-Grünländer in feuchterer Ausprägung (LRT 6510, 6520), zahlreiche Stillgewässer (LRT 3130, 3150) mit Moorbildungen sowie naturnahe Bachabschnitte (LRT 3260). Kleinflächig treten Borstgrasrasen (LRT 6230*) und trockene Heiden (LRT 4030) auf. Moore, insbesondere Übergangs- und Schwingrasenmoore (LRT 7140), haben aufgrund ihrer Vielfalt und Ausprägung einen besonderen Stellenwert. Das Gebiet bietet zudem bedeutende Habitatstrukturen für die Arten Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) und Bachneunauge (Lampetra planeri).
Hauptziele des Projekts sind die Umsetzung konkreter Maßnahmen der Erstinstandsetzung und Renaturierung auf mind. 20 Lebensraumtypen (LRT)-Flächen sowie bzw. in Verbindung mit wasserbaulichen Maßnahmen an mind. sechs Stand- bzw. Fließgewässern. Insbesondere bei den Gewässern gilt es zudem den Nutzungsdruck durch fischereiliche und landwirtschaftliche Nutzung der umgebenden Flächen sowie Freizeitnutzungen zu minimieren. Bei den extensiven Grünlandbiotopen wiederum ist das Ziel, eine Unternutzung und Verlust von Lebensraumtypen durch Brachfallen bzw. Nutzungsaufgabe aufzuhalten. Für die Flachlandmähwiesen (LRT 6510) sind in beiden Gebieten größere Entwicklungsflächen ausgewiesen. Eine Verbesserung soll in dem Fall v.a. durch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Nutzenden (Beratung) erreicht werden. Auf Moor- und Feuchtgrünlandstandorten oder kleinflächigen Borstgrasrasen und Heiden, wo keine reguläre Nutzung, sondern eine turnusmäßige Pflegemahd mit Beräumung des Schnittguts erfolgen muss, soll nach Erstinstandsetzung eine langfristige Sicherung über die Anschaffung entsprechender Spezialtechnik sowie die Etablierung von flächenangepassten Beweidungsformen realisiert werden.
Bei Interesse und Fragen wenden sie sich gerne an die Projektmitarbeiter/in:
Marie Scheller
Tel.: 015737293657
E-Mail: scheller@nfga.de
Nils Heinrich
Tel.: 036256/ 153964
E-Mail: heinrich@nfga.de
Robert Hawlitschek
Tel.: 01747985064
E-Mail: hawlitschek@nfga.de