Maßnahmen zur Habitatverbesserung und Bestandsstützung für Steinkauz, Eremit und Hirschkäfer rund um die Ohrdrufer Muschelkalkplatte


Hier investiert die EU und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Projektlaufzeit August 2018 – Juli 2020

Im Rahmen des von der EU und dem Freistaat Thüringen geförderten ENL-Projektes „Steinkauz, Eremit und Hirschkäfer rund um die Ohrdrufer Muschelkalkplatte“ (ELER, Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) sollen Lebensräume für den Eremiten, den Hirschkäfer und den Steinkauz, allesamt Arten die nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) bzw. dem BNatSchG besonders oder streng geschützt sind, erhalten und verbessert werden.
Alle drei Zielarten teilen sich mit strukturreichen Offenlandlebensräumen ähnliche Habitate und stehen mit dem Rückgang dieser auch vor ähnlichen Problemen. Neben einen allgemeinen Bestandsrückgang sind teilweise nur noch Inselpopulationen vorhanden. In Anbetracht der Tatsache, dass alle drei Arten durch ihre Biologie teilweise nur geringe Ausbreitungstendenzen aufweisen, ist ein zusammenhängender Lebensraum umso wichtiger um den Erhalt dieser Arten zu sichern.

Das Projektgebiet umfasst verschiedene Natura 2000 Gebiete vom Nessetal bis in die Arnstädter Umgebung. Maßnahmen zielen auf die Erhaltung und Förderung von Nahrungs- und Bruthabitaten der genannten Zielarten auf einer Fläche von insgesamt etwa 50 Hektar. Bei den Wiederherstellungsmaßnahmen wie Gehölzentnahmen und Entbuschungen sollen Brut- und Habitatbäume sowie Nahrungsbäume („Saftbäume“) gezielt freigestellt und gefördert werden. Zu den Projektzielen gehört insbesondere aber auch die Pflege von Brutbäumen in strukturreichen Streuobst- und Kopfweidenbeständen.

Auch wenn kurzfristige Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Habitate durchgeführt werden, zielen die im Projekt umzusetzenden Maßnahmen vielmehr auf eine mittel- bis langfristige Verbesserung des Biotopverbunds bzw. auf eine mittel- bis langfristige Bestandsverbesserung der genannten Zielarten.