
Das Kurssystem des Kinderkollegs Mauritianum, gegründet im Januar 2006, findet im Naturkundemuseum inmitten des Stadtgebietes von Altenburg statt.
Θ
Unter dem Motto Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde treffen sich einmal im Monat Kinder ab 5 Jahre im Schülerlaboratorium des Museums und lernen anhand von Präparaten aus dem Sammlungsbestand des Mauritianums sowie Material aus der Natur vor allem Tier- und Pflanzenarten der heimischen Natur kennen, dringen durch Mikroskopieren in den Mikrokosmos ein und erforschen durch spannende Experimente Naturphänomene.
Θ
Das in den Kursen erworbene theoretische Wissen können die Kursteilnehmer bei kleinen Expeditionen in den Schlosspark, der vor der „Haustür“ des Museums liegt, anwenden.
KinderkollegKinderkollegKinderkollegKinderkolleg
04600 Altenburg / Parkstraße 10 / Tel.: 03447 2589 / Email: media@mauritianum.de
Anmeldung für das Kinderkolleg Mauritianum:
Da die Teilnehmerzahl pro Kurs begrenzt ist, bitten wir Sie, Ihr Kind für den jeweiligen Kurs anzumelden.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie im ( Download Bereich)
Teilnahmegebühr pro Veranstaltung: 6 €
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag
13 – 17 Uhr
Samstag und Sonntag
10 – 17 Uhr
Kursprogramm 2025/2026
Kurs 1 – ( Vorschule )
Kursleitung: Dipl.-Biol. Kathrin Worschech
1. und 2. Oktober
IST DAS ALLES ECHT?
Wir drehen unsere erste gemeinsame Runde durch das Museum und betrachten unsere Ausstellungsstücke mit Blick hinter die Kulissen inklusive.
5. und 6. November
WIE BEWEGT SICH EINE SCHNECKE?
Wozu braucht eine Schnecke Schleim und kann sie ein Hindernis sehen?
3. und 4. Dezember
VöGEL AM FUTTERHAUS
Was fressen eigentlich Vögel im Winter und wie können wir sie dabei unterstützen?
14. und 15. Januar
TIERSPUREN IM SCHNEE
Wie kann man Spuren von Fuchs, Reh, Wildschwein, Dachs und Feldhasen unterscheiden?
4. und 5. Februar
EULENSTUNDE – WAS MACHT DIE EULE IN DER NACHT?
Ihr lernt Interessantes über Eulenarten im Altenburger Land und untersucht ein Gewöll.
11. und 12. März
MIT DEM EICHHöRNCHEN DURCHS JAHR
Was fressen Eichhörnchen am liebsten? Haben sie einen Mann fürs Leben? Was machen sie im Winter?
1. und 2. April
SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND, WER IST DER SCHöNSTE VOGEL IM ALTENBURGER LAND?
Wir suchen den farbenprächtigsten Vogel und betrachten seine bunten Federn unter dem Mikroskop.
Mai
IM MAI FINDET IM KURSJAHR 2025/26 KEIN KINDERKOLLEG-KURS STATT.
3. und 4. Juni
HUMMELN, WESPEN UND HORNISSEN
Ihr erfahrt Interessantes aus dem Leben dieser Insekten und erkundet ihre Nester.
Kurs 2 – ( 1.Klasse )
Kursleitung: Dipl.-Biol. Kathrin Worschech
22. und 23. Oktober
UNTER WASSER GETAUCHT – TIERWELT IN BACH UND TüMPEL
Wasserfloh, Blutegel, Wanzen und Libellenlarven in einem Tümpel-Aquarium vorgestellt
12. und 13. November
FLEIßIGE HELFER IM KOMPOSTHAUFEN
Winzige Tiere stellen im Komposthaufen aus Abfall Blumenerde her – wie funktioniert das?
10. und 11. Dezember
IST LUFT NICHTS?
Wir experimentieren rund um das Thema „Luft“.
21. und 22. Januar
DER HAIFISCH MIT DEM WACKELZAHN
Was passiert, wenn der Haifisch einen Zahn verliert?
11. und 12.Februar
ALLERLEI EIEREI?
Welche Tiere legen Eier und wie sehen sie aus?
18. und 19.März
SPANNENDE VERSUCHE RUND UMS WASSER
Wir forschen und zaubern mit Wasser.
22. und 23. April
WIE SIEHT EIGENTLICH EIN KUCKUCK AUS?
Spannende Geschichten aus dem Leben eines Kuckucks
Mai
IM MAI FINDET IM KURSJAHR 2025/26 KEIN KINDERKOLLEG-KURS STATT.
10. und 11. Juni
AUF DER SUCHE NACH INSEKTENKINDERN
Eine Kescher-Exkursion in den Schlosspark – Kennt ihr die „Eltern“ eurer eingefangenen Insektenkinder?
Kurs 3 – ( 2./3.Klasse )
Kursleitung: Dipl.-Biol. Kathrin Worschech
1. und 2. Oktober
PFLANZEN GEHEN AUF BEUTEFANG
Wie funktioniert’s – Klappe zu, Fliege tot? Gibt es Insektenfänger unter Wasser?“.
5. – 6. November
BUNT, GRÜN ODER GRAU – KENNST DU UNSERE SPECHTE?
Lernt unsere Specht-Arten und ihre wichtige Aufgabe im Ökosystem kennen.
3. – 4. Dezember
AUF DEN SPUREN DER WöLFE
Wusstest du, dass es wieder Wölfe in Deutschland gibt? Sind sie eine Gefahr für uns?
14. – 15. Januar
KLEINE WELT GANZ GROß – EIN BLICK INS MIKROSKOP
Eure mitgebrachten Dinge betrachtet ihr unter dem Mikroskop.
4. – 5. Februar
EXPERIMENTE ZUM STAUNEN
Naturwissenschaftliche Phänomene erforschen und begreifen
11. – 12. März
MEISTER LAMPE & CO
Wir schauen uns Feldhase, Wildkaninchen und „Stallhase“ mal genau an!
1. und 2. April
FASZINIERENDE WELT DER REPTILIEN
Echsen, Schlangen, Schildkröten – was weißt du über sie?
Mai
IM MAI FINDET IM KURSJAHR 2025/26 KEIN KINDERKOLLEG-KURS STATT.
3. – 4. Juni
ALLERHAND KäFERTIER
Wie kamen Bockkäfer, Rüsselkäfer, Laufkäfer und Klopfkäfer zu ihren Namen?
Kurs 4 – ( 3./4.Klasse )
Kursleitung: Dipl.-Biol. Kathrin Worschech
21. – 23. Oktober
LEBEN IM WASSERTROPFEN
Winzige Tierchen ganz groß im Mikroskop!
11. – 13. November
NATURFARBEN HERSTELLEN
Ihr werdet staunen, was für duftende Bilder entstehen!
9. – 11. Dezember (Teil 1 )
KRISTALLE KENNENLERNEN UND ZÜCHTEN
20. – 22. Januar ( Teil 2 )
KRISTALLE KENNENLERNEN UND ZÜCHTEN
10. – 12. Februar
WIR EXPERIMENTIEREN!
Naturphänomene erforschen – Verzauberter Rotkohl und andere Experimente
17. – 19. März
ICH HABE EINE FEDER GEFUNDEN!
Aber welchem Vogel gehört sie? Findet es heraus!
21. – 23. April
AUF DEN ZAHN GEFÜHLT.
Wir schauen uns Gebisse verschiedener Säugetiere an.
Mai
IM MAI FINDET IM KURSJAHR 2025/26 KEIN KINDERKOLLEG-KURS STATT.
9. – 11. Juni
SCHMETTERLINGE IM SCHLOSSPARK
Wir gehen auf Schmetterlingssuche im Park und erkunden, wo sie sich aufhalten und ob sie denn genug Blüten als Nahrung finden.
Kurs 5 – ( Kurs der schlauen Füchse ) Für Kinder ab 10 Jahren
Kursleitung: Dipl.-Biol. Kathrin Worschech
28. – 30. Oktober
VOLL EKLIG?
Wir untersuchen kleine und große Blutegel.
25. – 27. November
WIR BESTIMMEN UNSER ERSTES GESTEIN
Was sind Gesteine? Welche Arten gibt es?
16. – 18. Dezember
KLETTE, BAMBUSSTäNGEL, LOTOSBLATT . . .– EXPERIMENTE ZUR BIONIK
Was haben wir uns nur alles von der Natur abgeguckt!
27. – 29. Januar
BERNSTEIN ERFORSCHEN
Findet die besonderen Eigenschaften von Bernstein heraus und entdeckt winzige Einschlüsse
unter dem Mikroskop!
24. -26. Februar
ALLES ZAUBEREI?
Staubtrockenes Wasser und chemischer Garten – wir experimentieren.
24. – 26. März
WASSERDETEKTIVE
Habt ihr einen Lieblingsteich oder -bach? Dann bringt doch mal eine Wasserprobe mit! – wir machen eine Wasseranalyse!
28. – 30. April
MADEN ALS GESUNDHEITSPOLIZEI
Wir nehmen diese winzigen Lebenskünstler unter die Lupe.
Mai
IM MAI FINDET IM KURSJAHR 2025/26 KEIN KINDERKOLLEG-KURS STATT.
16. – 18. Juni
LÖWEN GIBT ES NICHT NUR IN AFRIKA!
Auch bei uns kann man sie finden, allerdings sind sie winzig klein, aber sehr wehrhaft – die Ameisenlöwen.


Rätselspaß mit dem Kiebitz – Vogel des Jahres 2024

Heinz Olbrich

Feldpost aus dem Donbass – 1941-44 und 2022/23

Auerochse, Wildpferd & Co. – Mitteleuropas ausgestorbene „BIG FIVE“

„Ach du dickes Dino-Ei“ oder „Warum der Oviraptor keine Eier raubte“

Das zarte Fräulein Zartschrecke – Der Altenburger Schlosspark als Refugien

14.06. – 19.10.2014 – Heinz Olbrich – Stempeldrucke für Kinder
Parkstr. 10 , 04600 Altenburg , Telefon: 03447 2589
E-Mail: info@nfga.de
Zweck der NFGA ist die Naturforschung im weiten Sinne und die daraus resultierende Bildungsarbeit und der Wille, Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten
Sitemap
Interessante Links
- Beratungsstelle Artenschutz (BARB-II)
- Natura 2000 Stationen
- Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V.
- Tourismusverband Altenburger Land e.V.
- Okmdetectors.com
- tethys.Central Asia Everyday
- Jungforscher-Thüringen
- Mobile-Apfelquetsche
- Kulturgutverluste
- Museumsverband-thueringen
- Naturerbe.nabu
- EasyVerein / Vereinsverwaltungssoftware
- Viaduktweg e.V. im Altenburger Land
- Mauritianum mGuide Altenburg
Neueste Beiträge
- Mauritiana 43
- Impressionen zum Altenburger MINTmachTag
- Die Biber kommen! – Rückkehr in das Altenburger Land
- Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 19
- Impressionen zur Altenburger Kindermuseumsnacht 2025
- Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 18
- Heinz Olbrich -Vermisste Kunst gerettet