
Vortrag – Rettung für das Rebhuhn
Im Altenburger Land gilt das Rebhuhn seit den 90er Jahren bereits als ausgestorben. So ist es nicht verwunderlich...
Im Altenburger Land gilt das Rebhuhn seit den 90er Jahren bereits als ausgestorben. So ist es nicht verwunderlich...
Verweht, verdaut, verschleppt! Unsere Pflanzen bilden eine unglaublich große Vielfalt und Menge an Früchten...
Bunte Blätter gehören zum Herbst einfach dazu. Was nützt es den Bäumen, wenn sich erst all ..
Die Sortenschau findet am 13.10.24 von 10-16 Uhr in der oberen Etage des Mauritianums statt. Für die Bestimmung sollten 3 Exemplare je Sorte mitgebracht werden
Was das alles mit Hochwasserschutz, Mopsfledermaus und Klimaschutz zu tun hat und wie das Projekt...
Am 20. Oktober lädt das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg zu einer Exkursion im Naturschutzgebiet Haselbacher Teiche ein
Was verbinden Sie mit dem Begriff HEUSCHRECKE?
Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg lädt am 9. November wieder Naturinteressierte zu einem abwechslungsreichen öffentlichen Vortrags- und Austauschvormittag in das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg ein
Am Beispiel der Wechselkröte in Braunkohletagebauen verdeutlicht der Referent, warum Tiere Sekundärhabitate bewohnen und was dies für Konsequenzen für sie hat.
Tobias Eggert (Natura 2000 Station Osterland): Hilfe für bedrohte Amphibienarten – Projekte der Natura 2000 Station Osterland zur Sanierung von Kleingewässern im Altenburger Land.
Die ehrenamtliche Biberberaterin Kathleen Lösch lädt Interessierte zu einer Exkursion auf den Spuren des Bibers am 5. Februar um 10.30 Uhr
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?