
Dr. Bernd Ihl (Halle): Mit allen Sinnen – Sinnesleistungen bei Pflanzen
Das Tiere und Menschen Sinnesleistungen benötigen um situationsbezogen schnelle Entscheidungen zu treffen ist alternativlos..
Das Tiere und Menschen Sinnesleistungen benötigen um situationsbezogen schnelle Entscheidungen zu treffen ist alternativlos..
Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg lädt am 22.März wieder Naturinteressierte zu einem abwechslungsreichen öffentlichen Vortrags- und Austauschvormittag in das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg ein
VORTRAGSVERANSTALTUNG:
Prof. Peter Frenzel (Jena): Muschelkrebse - die letzten mehr als
500.000 Jahre in Mitteldeutschland?
Gewässerökosysteme spielen eine zentrale Rolle für die ökologische Stabilität und die Lebensqualität in Städten...
Neben Spieleklassikern gibt es auch
zahlreiche Spiele, in denen tief in die Natur eingetaucht wird..
Das Osterfest ohne Ei ist nicht mehr wegzudenken. Auch in der Natur ist das
Ei ein wahres Wunderwerk..
10.April -Osterbastelwerkstatt im Museum allerlei Bastelmöglichkeiten. Unter dem Motto: „Der Osterhase braucht Hilfe, wer ist dabei?“
Grasmücken, Rotschwänchen, Goldammer und Wendehals kann man bereits in Wald und Flur rufen hören
Der Moorfrosch – Gefährdete Art im Abwärtstrend – Ein beispielloses Projekt zur Rettung des Moorfroschs in Baden-Württemberg
Vielleicht erklingt auch schon das laute Staccato einer Nachtigall!
Auch am Tag kann das Lied dieses ansonsten unscheinbaren Vogels vernommen werden.
Ergebnisse zum langjährigen Monitoring der Moorfrosch-Population in den Pennewitzer Teichen /
100(1) Teiche- Ein
Projekt zur Entwicklung der Thüringer Teichgebiete Pennewitz
Anlässlich der Eröffnung unserer neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das Naturkundemuseum Mauritianum gemeinsam mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) am 15. Juli um 19 Uhr zu einem Vortragsabend ein