Termin:            09. September 2017, 10:00 Uhr
Ort:                   Köthelgrund bei Schmölln, am letzten Haus in der Bachaue
Leitung:           Cordula Winter (Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg)

Der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, ist tatsächlich ein wahrer Einsiedler. Er lebt in alten, hohlen Bäumen. Zu finden ist er sowohl in lichten Wäldern als auch in einzeln stehenden Bäumen, z.B. in Streuobstwiesen oder Baumreihen. Doch seine Existenz ist in Gefahr. Zukunftsbäume fehlen! Deshalb wollen wir am 09. September 2017 um 10.00 Uhr auf einer vom NABU Altenburger Land betreuten Streuobstwiese im Köthelgrund bei Schmölln neue Obstbäume als Zukunftsbäume für den Juchtenkäfer pflanzen. Gleichzeitig wird damit der Fortbestand der Streuobstwiese gesichert. Wir erfahren Wissenswertes über den Käfer, welche anderen Tierarten in Streuobstwiesen leben und warum ihr Fortbestand so wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt ist.

 Eremit_Winter

Endtmann_Streuobstwiese

Das Projekt „Eremitlebensräume Altenburger Land“ wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm zur „Entwicklung von Natur und Landschaft“ umgesetzt. Die Fördermittel werden von der Thüringer Aufbaubank ausgereicht.

Termin:           2. September 2017, 10.00 Uhr
Ort:                  Bahnhof Altenburg, Wettiner Str. 15, 04600 Altenburg
Leitung:          Uwe Andersch, NABU Altenburger Land und ADFC Thüringen e.V.

Am 2. September um 10.00 Uhr findet eine Exkursion entlang der ehemaligen Bahnlinie Altenburg-Narsdorf (1901 eröffnet, 1995 stillgelegt) durch hügeliges Gelände bis nach Niedersteinbach statt. Der Bahndamm selbst stellt heute einen selten gewordenen Lebensraum für viele Arten dar und wurde aus diesem Grund durch die NABU Stiftung Nationales Naturerbe durch Kauf gesichert. Als „grünes Band“ verbindet er wertvolle Biotope und Naturschutzflächen. Die Strecke beeindruckt vor allem durch ihre denkmal-geschützten Bogenbrücken (Viadukte). Direkt am Frohnsdorfer Viadukt wird durch den Förderverein Viaduktradweg Leckeres vom Grill angeboten. Es wird trotzdem empfohlen ein kleines Care-Paket auf die Tour mitzunehmen.

Die Rückfahrt führt durch den Leinawald und ist bis auf einen letzten Anstieg vor Altenburg nahezu eben. Es wird weitgehend auf wenig befahrenen Straßen bzw. Wegen mit guter Oberfläche gefahren. Die Straßen sind größtenteils asphaltiert, kürzere Streckenabschnitte haben eine schlechte Oberfläche. Die Exkursion ist für Familien mit Kindern geeignet, die sich die Entfernung von ca. 40 km zutrauen.

Radexkursion

Foto: Teilnehmer einer Rad-Exkursion am Viadukt

Fotoquelle: Uwe Andersch

Bald neue Bewohner in der Uhlstädter Heide
Termin:           2. September 2017, 10.00 Uhr
Ort:                   Abzweigung „Hauswand“ zwischen Friedebach Ort und Campingplatz
Leitung:           Dirk Hofmann, Natura-2000 Station Obere Saale,
                          Luise Stephani, Auerhuhnprojekt Thüringenforst,
                          Dr. Siegfried Klaus, Auerhuhn-und Waldexperte des NABU Thüringen

Die Natura 2000-Station „Obere Saale“ lädt am 2. September herzlich zu einer Exkursion in die Uhlstädter Heide ein. Es wird über ein Projekt informiert, bei dem Taurusrinder auf über 600 ha Staatswald ein neues Zuhause finden sollen.

Die Uhlstädter Heide ist ein Waldgebiet mit ausgedehnten Heidelbeerbeständen. Die typische Bodenvegetation im Vogelschutzgebiet ist von sich stark ausbreitendem Landreitgras bedroht. Die Heidelbeerbestände, wichtige Nahrungsquelle des Auerhuhns, drohen zu verschwinden. Thüringenforst und Naturforschende Gesellschaft wollen eine Fläche von ca. 600 ha Wirtschaftswald mit ursprünglichen Rinder- und Pferderassen beweiden, um das Gras zurückzudrängen – ein Pilotprojekt, welches in Mitteleuropa seinesgleichen sucht. Die Auflichtung des Unterholzes soll nicht nur Licht für die Heidelbeerbestände bieten, sondern auch den Lebensraum des Ziegenmelkers, einer nachtaktiven Vogelart, verbessern. Diese profitiert von den Mistkäfern, die sich im Kot der Rinder und Pferde entwickeln.

Die Exkursion startet um 10 Uhr an der Abzweigung „Hauswand“ zwischen Friedebach Ort und Campingplatz und dauert ca. 2 Stunden. Es ist auf angepasste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten. Kosten fallen keine an.

Heidelandschaft

Foto: Heidelandschaft

Fotoquelle: Mauritianum / G. Baumkötter

Das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg lädt am 15. August – unter Leitung der Haselbacher Biologin Anja Roland – Naturinteressierte zu einer abendlichen Exkursion rund um die Haselbacher Teiche ein. Im Fokus stehen dieses Mal nicht etwa die imposanten Wasserbüffel oder die interessante Wasservogelwelt, sondern vor allem die dämmerungs- und nachtaktiven fliegenden Insektenjäger – die Fledermäuse. Das Naturschutzgebiet „Haselbacher Teiche“ bietet einer Vielzahl von Fledermausarten nicht nur zahlreiche Höhlenquartiere für die Jungenaufzucht sondern auch einen reichlich gedeckten Tisch. Entsprechend ihrer Spezialisierung nutzen sie verschiedene Lebensräume für die Nahrungssuche – zum Beispiel jagen Wasserfledermäuse dicht über der Wasseroberfläche und Große Abendsegler hoch über dem Teichgebiet. Jedoch sind für uns die geschickten „Flieger“ in der Dämmerung nicht immer leicht zu entdecken. Deshalb hat die Biologin einen sogenannten Bat(Fledermaus)-Detektor im Gepäck, mit dem sie den Exkursionsteilnehmern demonstrieren wird, wie viel „Lärm“ die für uns lautlos erscheinenden Insektenjäger veranstalten. Fledermaus-Detektoren wurden in den 1990er Jahren entwickelt, um die Ultraschall-Laute der Fledermäuse hörbar zu machen und sind heute aus der Fledermaus-Forschung nicht mehr wegzudenken. Jede Fledermausart hat dabei ihre besondere Rufcharakteristik und nutzt bestimmte Frequenzbereiche, die für das menschliche Ohr allesamt nicht wahrnehmbar sind.

Die Fledermaus-Exkursion beginnt um 20.15 Uhr an der Kläranlage in Haselbach.
Wasserfledermaus H.Weidner

Wasserfledermaus

Foto: H. Weidner

 

Ende September ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg startet mit einem neuen Kursprogramm des Kinderkollegs! Dann haben wieder wissbegierige, naturinteressierte Kinder ein Mal im Monat die Möglichkeit, spannenden Dingen in der Natur auf den Grund zu gehen. Unter dem Motto „Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde“ lernen die Kursteilnehmer anhand von Präparaten aus dem Sammlungsbestand des Mauritianums und lebendem Material aus der Natur vor allem Tier- und Pflanzenarten der Region kennen, dringen durch Mikroskopieren in den Mikrokosmos ein und erforschen durch spannende Experimente Naturphänomene. Themen wie „Tierspuren im Schnee“,  „Auf den Zahn gefühlt – Säugetierzähne unter dem Mikroskop“ oder „Ein Fisch wird untersucht“ stehen für Kinder ab 6 Jahren auf dem Kursprogramm 2017/ 2018. Für die älteren Kinder im Kurs 4 und 5 gibt es zum Beispiel Gelegenheit, Fossilien kennenzulernen und zu präparieren oder auch Mineralien zu bestaunen und Kristalle zu züchten. Das erlernte Wissen wird am Ende jedes Kurstages auf Arbeitsblättern festgehalten, die die Kinder in ihren Kinderkolleg-Ordner einheften und mit nach Hause nehmen. Das ausführliche Kursprogramm sowie das Anmeldeformular ist unter „Kinderkolleg“ auf unserer Homepage zu finden. Eine vorherige Anmeldung der Kinder ist notwendig, da die Plätze in den Kursen begrenzt sind.

P1030401a

Johanna und Mia betrachten ihre gefangenen Insekten

Hoffnung für die Heide im Pöllwitzer Wald?
Termin:           26. August 2017, 10.00 Uhr
Ort:                  Waldschranke Wellsdorf (07957 Langenwetzendorf)
Leitung:          Dr. Elisabeth Endtmann (Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg)
 

Die Heideblüte im Spätsommer bringt Farbe auf die Offenlandbereiche des Pöllwitzer Wald. Dem wohltuendem Grün des Waldes wird ein kräftiges Violett des Heidekrauts entgegen gesetzt. Aber in den vergangenen Jahren verringerte sich der Anteil dieses Farbkleckses immer mehr. Aufwachsende Birken, Fichten und Kiefern drängten die Heideflächen zurück. In ihnen lebende Pflanzen- und Tierarten wie z.B. Heidekraut, Heidel- und Preiselbeere, verschiedenen Bärlapp-Arten, Heidelerche, Waldeidechse und Kreuzotter sind deshalb in ihrem Bestand bedroht. Seit dem vergangenem Jahr bemüht sich die Naturforschende Gesellschaft Altenburg (NfGA) in Zusammenarbeit mit der Naturerbe GmbH, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) um den Erhalt der Heide. Dazu begannen im Winter diesen Jahres intensive Rettungsmaßnahmen. So wurde der etwa mannshohe Gehölzaufwuchs beseitigt. Auf einer Teilfläche wurde die Moos- und Grasschicht sowie die oberste, mit Nährstoffen angereicherten Bodenschicht entfernt. Dort kann nun das im Boden ruhende Saatgut des Heidekrauts wieder auskeimen. Ziegen, Schafe und Esel drängen seit Mai die sich dennoch immer wieder neu ausbreitende Gehölze und Gräser zurück.

Am 26. August 2017 erläutert Dr. Elisabeth Endtmann von der NfGA bei einer kurzen Wanderung zur sog. Lehrgrenze sowohl die Erhaltungsziele als auch die bereits umgesetzten Schutzmaßnahmen und ihre Ergebnisse näher. Gestartet wird um 10.00 Uhr an der Waldschranke in Wellsdorf (oberhalb des Schullandheims). Da die Exkursion auch auf die Weidefläche führt, wird darum gebeten, keine Hunde mit zu bringen. Festes Schuhwerk ist von Vorteil.

Heideblüte_2
Heideblüte_verkleinert

Foto: Heideblüte

Fotoquelle: E. Endtmann/Mauritianum

0001b

0001a

In den letzten 10 Jahren erwarb das Mauritianum unter der Trägerschaft der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg e. V. zahlreiche bedeutende Kollektionen, die von Wissenschaftlern, Forschern und Sammlern über Jahrzehnte – vor allem  in ihrer Freizeit –  zusammengetragen wurden. Für einige von ihnen war es eine Lebensaufgabe – sie haben mit ihrer Sammlung ein Lebenswerk hinterlassen!

Forscherdrang, Wissensdurst und Neugier, aber auch Faszination, Begeisterung und Freude sind die zentralen Motive, die die Sammler zum Sammeln motiviert haben. Sie sammelten selektiv, um vor allem in die Tiefe zu gehen und für sich oder andere Interessierte Erkenntnisgewinne zu schaffen, denn Sammeln und der Entwurf von Hypothesen sind eng miteinander verknüpft. Somit sind ihre gesammelten Objekte nicht etwa nur Zeugnisse einer vergangenen Zeit, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung aktueller und zukünftiger Forschungsfragen.

Mit dem Eingang der Kollektionen in die Museumssammlung werden diese zum nationalen Kulturgut. Sie dauerhaft zu bewahren und der Forschung zur Verfügung zu stellen, gehört zu den Aufgaben des Museums.

 

Vorgestellt werden die Sammlungen von:

Wolfgang Reißmann – Federsammlung

Ulrich Poller – Insektensammlung (Schmetterlinge, Käfer, Hautflügler)

Egon Jungmann – Sammlung mitteleuropäischer und tropischer Schmetterlinge

Dr. Hans-Joachim Bellmann – Geologische Sammlung/ Bau- und Dekorationsgestein

Peter Baum – Geologische Sammlung/Schwerpunkt fossile Hölzer

Walter Ludwig – Bitterfelder Bernstein-Inklusen

Dr. Roland Fuhrmann – Sammlung Bitterfelder Bernstein, Quartärmollusken- und Ostrakodensammlung

Klaus Strumpf – Pflanzensammlung