Veranstaltungen
–
Schwimminseln auf dem Großen Teich in Altenburg ?
–
Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Gewässerökosysteme spielen eine zentrale Rolle für die ökologische Stabilität und die Lebensqualität in Städten.
Leider wird diese Rolle vor dem Hintergrund der Urbanisierung und anderer Anforderungen an Gewässer oft vernachlässigt.
Die Veranstaltung widmet sich der ökologischen Entwicklung des Großen Teichs und der Blauen Flut in Altenburg – zwei
miteinander verbundenen Gewässern, die als Lebensraum für zahlreiche Arten und als Erholungsraum für die
Stadtbevölkerung von großer Bedeutung sind.
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit: worschech@mauritianum.de Tel.: 03447 890307
https://www.nfga.de/wp-content/uploads/2025/03/Flyer_Oek_Gew_ABG.jpg
179
361
Rob
https://www.nfga.de/wp-content/uploads/2024/09/NfGA_Logo-01.png
Rob2025-03-18 10:08:052025-03-18 11:28:33Ökologische Gewässerentwicklung in Altenburg–
Themenschwerpunkt: Amphibien und Feuchtlebensräume
–
Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Florian Serfling (Böscha-GmbH):
„Ich bin dann mal (fast) weg“
Ergebnisse zum langjährigen Monitoring der Moorfrosch – Population in den Pennewitzer Teichen (Ilmkreis/Thüringen)
+
Anne Reise & Steffen Lehmann (Renthendorf, Natura2000 – Station Auen, Moore, Feuchtgebiete):
„100(1) Teiche“
Ein Projekt zur Entwicklung der Thüringer Teichgebiete Pennewitz (Ilmkreis) und Plothen (Saale-Orla-Kreis)
+
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit: worschech@mauritianum.de Tel.: 03447 890307
https://www.nfga.de/wp-content/uploads/2025/03/Der-Moorfrosch_300.jpg
300
402
Rob
https://www.nfga.de/wp-content/uploads/2024/09/NfGA_Logo-01.png
Rob2025-03-12 11:41:582025-03-18 08:53:11VORTRAGSVERANSTALTUNG: Amphibien und Feuchtlebensräume