09.30: Eröffnung
09.35 – 09.50 Uhr: Schüler stellen vor
Nachwuchswissenschaftler des Altenburger Landes stellen sich vor.
10.00 – 10.15 Uhr: Frank Vohla
Herzog Ernst II. v. Sachen-Altenburg und sein Einfluss auf die Entwicklung der Fotometrie.
10.20 – 10.35 Uhr: Anja Paditz
Fotoimpressionen aus der Bergbaufolgelandschaft des Altenburger Landes.
10.40 – 11.10 Uhr: Dietmar Löffler & Christine Morgner
Pilze der Bergbaufolgelandschaft (Kippe Ruppersdorf und Phönix-Ost
PAUSE
12.00 – 12.15: Lutz Köhler:
Beitrag zur Vogelwelt in den Kiesgruben des Altenburger Landes.
12.20 – 12.35 Uhr: Undine Morgenstern
Die malakologische Artenvielfalt im Altenburger Land.
12.40 – 12.55 Uhr: Horst Lämmel
Frauenschuhe (Paphiopedilum) – Kultur und Züchtung im Gewächshaus.
13.00 – 13.15 Uhr: Frank Quaas
Regiosaatgut ( Vorstellung der Entstehung dieser Saatgutstrategie; Entwicklung im Altenburger Land; Artenspektrum; Technisch-technologische Umsetzung des Anbaus und Vermarktung).
Gleich zu Beginn der neuen Lesesaison wartet die Stadtbibliothek mit einem besonderen literarischen Höhepunkt auf. 27 Thüringer Autoren des Verbandes Deutscher Schriftsteller werden am Freitag, 20. September 2013, im Mauritianum erwartet. Vier von ihnen werden aus ihren Werken lesen.
So darf man sich unter anderem auf Landolf Scherzer freuen, aber auch Verena Zeltner, Anne Gallinat und Rainer Hohberg werden neue Texte vorstellen. Die Altenburger Autorin Elisabeth Dommer wird die Moderation an diesem Abend übernehmen. Für die musikalische Umrahmung wurde Tatjana Pospelova gewonnen.
Bereits seit den 90er-Jahren treffen sich die Autoren traditionell im September an jeweils einem anderen Ort in Thüringen zur sogenannten „Manuskriptwanderung“. In diesem Jahr ist die Wahl auf Altenburg gefallen, und es gibt diesen literarischen Abend als Geschenk des Verbandes an die Stadt.
Der Eintritt ist frei.
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Ort: Mauritianum
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Chr. Hantke-Ziese
Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V.
Parkstr. 10
04600 Altenburg
Telefon: 03447-2589
E-Mail: info@nfga.de
ÖFFNUNGSZEITEN NATURKUNDEMUSEUM MAURITIANUM
Di–Fr: 13.00–17.00 Uhr
Sa, So: 10.00–17.00
Montag, Feiertag: geschlossen
Der Eintritt ist frei. Ihre Spende verwenden wir für die Herstellung unserer Tierpräparate.