Stationen

Die NfGA ist Träger dreier Natura 2000 – Stationen. Diese wurden durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz ( TMUEN) zum Schutz des europäischen Schutzgebietsnetzes „NATURA 2000“ eingerichtet. Die NATURA 2000-Stationen dienen als regionale, nichtstaatliche Einrichtungen des Naturschutzes in gemeinnütziger Trägerschaft und arbeiten eng mit der Verwaltung, den betroffenen Landnutzern sowie weiteren Akteuren vor Ort zusammen. Die NATURA 2000-Stationen sollen die langfristige Sicherung des europäischen Schutzgebietsnetzes in Thüringen gewährleisten. Insgesamt haben 11 NATURA 2000-Stationen ihre die Arbeit aufgenommen.

Auen, Moore, Feuchtgebiete

NATURA 2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete

Logo
Über die Bekassine als Symbolträger der Station berichtet Brehm 1882 folgendes: „Man begegnet ihr nur in feuchten Niederungen, Sümpfen, Morästen, auf schlammigen Wiesen, kurz, auf Oertlichkeiten, welche dem eigentlichen Sumpfe mehr oder weniger ähneln […].“ Daraus folgt, dass nur eine flächenhafte Wiedervernässung jener Lebensräume das Überleben der Bekassine − und anderer gefährdeter Arten − langfristig sichern kann.

Träger und Kooperationspartner
Träger der Station Träger der Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. (NfGA). Gemeinsam mit den Kooperationspartnern NABU Thüringen und Amphibien- und Reptilienschutz Thüringen (ART) betreibt die NfGA die thüringenweit agierende Natura 2000-Station mit Sitz in Renthendorf.

Amphibien & Reptilien sowie alle „feuchten“ Lebensräume stehen für die Station thüringenweit im Vordergrund.

Kontakt
Natura 2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete
Dorfstraße 21
07646 Renthendorf

Telefon: 036426 200577
Mail: auen-moore-feuchtgebiete@natura2000-thueringen.de
Web: https://natura2000.nfga.de/amf/

https://www.facebook.com/N2000AMF/

Gotha/Ilm-Kreis

NATURA 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis

Logo
Der Hirschkäfer, als eines der imposantesten heimischen Insekten, kommt insbesondere in wärmegetönten Laubmischwäldern, aber auch in Streuobstwiesen und Gärten mit geeigneten Habitatbäumen vor. Durch den Erhalt von strukturreichen Waldrändern und Offenlandflächen können gleichzeitig der Hirschkäfer sowie die reichhaltige Vegetation dieser Standorte gefördert werden. Die Aktivitäten werden in enger Kooperation mit den hiesigen Forstämtern umgesetzt und dienen damit als Brücke zwischen Naturschutz und weiteren Landnutzern.

Träger und Kooperationspartner
Träger der NATURA 2000-Station „Gotha/Ilm-Kreis“ ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. (NfGA). In Kooperation mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen e.V. (AHO) als regionalem Akteur betreibt die NfGA die NATURA 2000-Station im Landkreis Gotha und dem Ilm-Kreis.

Der Ilm-Kreis und die Stadt Gotha werden von diese Station betreut. Hier werden alle Natura 2000 Belange betreut.

Kontakt
NATURA 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis
Markt 15
99869 Drei Gleichen / OT Mühlberg

Telefon: 036256 153962
Mail: gotha-ilmkreis@natura2000-thueringen.de
Web: https://natura2000.nfga.de/gik/

https://www.instagram.com/natura2000_gotha_ilmkreis/?hl=af

Obere Saale

NATURA 2000-Station Obere Saale

Logo
Der Feuersalamander als Sympathieträger ist Leitart für naturnahe Waldbäche sowie feuchte Laub- und Mischwälder. Er ist in den bewaldeten Regionen des Stationsgebietes noch häufig anzutreffen und steht als Bote für die Zusammenarbeit von Landnutzern und Naturschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Palette der Lebensraumtypen im Stationsgebiet reicht von Silikatschutthalden im Bereich des ehemaligen Schieferbergbaus und trockenen Heiden am Grünen Band über orchideenreiche Kalktrockenrasen auf markanten Zechsteinriffen bis zum Land der Tausend Teiche. Der namengebende Fluss ist außerhalb der Saalekaskade u.a. Lebensraum für den Biber.

Träger und Kooperationspartner
Träger der Natura 2000-Station „Obere Saale“ ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. (NfGA). Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landschaftspflegeverband (LPV) „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. betreibt die NfGA die Natura 2000-Station im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis.

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und der Saale-Orla-Kreis werden von dieser Station betreut. Hier werden alle Natura 2000 Belange betreut.

Kontakt
NATURA 2000-Station Obere Saale
Mötzelbach 10
07407 Uhlstädt-Kirchhasel

Telefon: 036742 703014
Mail: obere-saale@natura2000-thueringen.de
Web: https://natura2000.nfga.de/os/

 https://twitter.com/ObereSaale