NATURA 2000-Station Obere Saale

Logo
Der Feuersalamander als Sympathieträger ist Leitart für naturnahe Waldbäche sowie feuchte Laub- und Mischwälder. Er ist in den bewaldeten Regionen des Stationsgebietes noch häufig anzutreffen und steht als Bote für die Zusammenarbeit von Landnutzern und Naturschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Palette der Lebensraumtypen im Stationsgebiet reicht von Silikatschutthalden im Bereich des ehemaligen Schieferbergbaus und trockenen Heiden am Grünen Band über orchideenreiche Kalktrockenrasen auf markanten Zechsteinriffen bis zum Land der Tausend Teiche. Der namengebende Fluss ist außerhalb der Saalekaskade u.a. Lebensraum für den Biber.

Träger und Kooperationspartner
Träger der Natura 2000-Station „Obere Saale“ ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. (NfGA). Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Landschaftspflegeverband (LPV) „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. betreibt die NfGA die Natura 2000-Station im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis.

Die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und der Saale-Orla-Kreis werden von dieser Station betreut. Hier werden alle Natura 2000 Belange betreut.

Kontakt
NATURA 2000-Station Obere Saale
Mötzelbach 10
07407 Uhlstädt-Kirchhasel

Telefon: 036742 703014

Mail: obere-saale@natura2000-thueringen.de
Web: https://natura2000.nfga.de/os/

 https://twitter.com/ObereSaale