• Veranstaltungen
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Naturforschende Gesellschaft Altenburg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • NfGA
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Vorstand + Satzung
    • Historie
    • Mitarbeiter
    • Ausschreibungen
  • Museum & Institute
    • Mauritianum
      • Über
      • Ausstellungen
      • Ethnologie
      • Sammlungen
      • Kinderkolleg
      • Historie
      • Mitarbeiter
    • Außenstelle Amalienschule
    • Außenstelle Wasserwerk
    • Haus der Geowissenschaften
  • Natura 2000 Stationen
    • NATURA 2000-Station Auen, Moore, Feuchtgebiete
    • NATURA 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis
    • NATURA 2000-Station Obere Saale
  • Projekte
  • Publikationen
  • Menü Menü
Allgemein, Archiv, Sonderveranstaltung, Veranstaltungen

19.-21. Oktober 2018 Tagung der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) im Mauritianum

Zum Vergrößern bitte anklicken.
BAV Tagung
 

9. Oktober 2018/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2018-10-09 16:15:142023-01-19 09:26:3719.-21. Oktober 2018 Tagung der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) im Mauritianum
Allgemein, Sonderveranstaltung

14.10.2018 – 10 bis 16 Uhr: Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)

Am Sonntag, dem 14.10.2016, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg statt. Trotz der anhaltenden Trockenheit in diesem Jahr biegen sich die Apfel- und Birnenbäume auch im Altenburger Land unter der schweren Last der Früchte und versprechen eine gute Ernte. Das Mauritianum lädt deshalb wieder zu einer interessanten und umfangreichen Sortenschau und zum fachlichen Austausch ein. Auch dieses Mal besteht die Möglichkeit, sich Apfel- und Birnensorten aus dem eigenen Garten durch Herrn Walter Janovsky aus Kayna bestimmen zu lassen. Besonders erfreulich ist das zunehmende Interesse junger Familien, die den Wert des Streuobstes schätzen, die alte Sorten kennen lernen wollen und die untereinander Kontakte knüpfen.
Apfelausstellung7 2013

Signe Tillich – hochfeiner Herbst-Tafelapfel, Liebhabersorte,

selten vorkommende Apfelsorte im Altenburger Land

4. Oktober 2018/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2018-10-04 13:52:532018-10-04 13:52:5314.10.2018 – 10 bis 16 Uhr: Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)
Archiv, Sonderveranstaltung, Veranstaltungen

17.03.2018 – 09:30 bis 14 Uhr – Forschend im Altenburger Land unterwegs Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt

Die Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung in das Naturkundemuseum Mauritianum ein. Am Samstag, dem 17.03.2018, soll von wissenschaftlichen Aktivitäten und Naturbeobachtungen im Altenburger Land berichtet werden. Diesmal sind aber nicht nur die „Alten Hasen“ am Start. Erstmals kommen auch Nachwuchswissenschaftler aus dem Altenburger Land zu Wort. Die Schüler Conrad Linzer (Schmölln) und Inga Endtmann (Windischleuba) präsentierten ihre eigenen Forschungsarbeiten, welche bereits erfolgreich beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ am 1. und 2. März in Rositz vorgestellt wurden. Um 9.30 Uhr starten die Referenten mit ihren ca. 20minütigen Vorträgen über wissenschaftshistorische und überwiegend botanische Themen. Ab 11.30 Uhr stehen dann pilz- sowie mooskundliche und zoologische Arbeiten im Vordergrund. Bis etwa 14.00 Uhr besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen zu vertiefen, Neues zu erfahren oder mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg und das Mauritianum freuen sich auf Ihren Besuch.

Junges Gemüse

Forschernachwuchs am Start. Der Sieger der Sparte Biologie des Regionalwettbewerbes „Jugend forscht“ in Rositz wird bei der Vortragsveranstaltung der NfGA seine Untersuchungen zu „Neozoen und Neophyten im Stadtgebiet von Schmölln“ vorstellen

 

Programm der Vortragsveranstaltung der NfGA am 17. März 2018

.

Dr. Hartmut Baade:

Dr. Franz Thierfelder – eine Würdigung eines bedeutenden Regionalwissenschaftlers anlässlich seines 50. Todestages

.

Inga Endtmann:

Festgeklebt und Eingeschlossen für die Ewigkeit? – Pollen in Harz (und Bernstein)

.

Conrad Linzer:

Neozoen und Neophyten im Stadtgebiet von Schmölln

.

Wolfgang Paritzsch:

Historische Fotos aus dem Leinawald – Erinnerungen eines Revierförsters

.

Pause

Peter Meese:

Mein Weg zur Botanik und Beobachtungen im Altenburger Land

.

Dr. Steffen Schmidt:

Großer und Kleiner Leberegel und Anmerkungen zu deren aktueller Verbreitung im Altenburger Land

.

Maximilian Olbrich:

Anmerkungen zur Libellenfauna des Naturschutzgebietes „Phönix-Nord“

.

Dietmar Löffler:

Pilzkartierung im Altenburger Land und Pilzherbar Dietmar Löffler

6. März 2018/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2018-03-06 07:34:012023-01-19 09:26:3717.03.2018 – 09:30 bis 14 Uhr – Forschend im Altenburger Land unterwegs Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt
Archiv, Naturkunde für Kinder, Sonderveranstaltung, Veranstaltungen

02.03.2018 – 17 bis 21 Uhr: 1. Altenburger Kindermuseumsnacht

Nacht oder Tag – egal, hier kommt ihr allen Tieren auf die Schliche!

Das Mauritianum Naturkundemuseum lädt am 2. März von 17.00 bis 21.00 Uhr alle ausgeschlafenen Kinder und natürlich auch ihre erwachsene Begleitung zur 1. Altenburger Kindermuseumsnacht ein. Folgerichtig lautet das Motto des Abends „Tiere der Nacht“. Wer ist bereits in der Dämmerung unterwegs? Welches Tier lässt sich bei absoluter Dunkelheit nur erahnen? Schärft den Blick und spitzt die Ohren! Und wer denkt, hier geht es lediglich um Fledermäuse oder Eulen, irrt. Auch andere heimliche Bewohner aus Bachaue, Wald, Wiese und Heide gilt es zu entdecken. Vielleicht verraten sich die „Nachtschwärmer“ ja durch ihre Spuren? Für alle, die die im Museum versteckten Aufgaben lösen können, steht eine kleine Überraschung bereit.

Kreative Köpfe können ihr eigenes fantastisches Nachtwesen in der Druckwerkstatt des Kinderkollegs entwerfen. Weitere Mitmachangebote für Groß und Klein finden sich im ganzen Haus. Zur Stärkung stehen für erschöpfte Forscher russische Eierkuchen und warme Getränke bereit! Und vielleicht werden beim gemeinsamen Weg zum Taschenlampenabschlusskonzert in der Schlosskirche ja auch noch Spuren anderer Nachtschwärmer entdeckt.

Kleine Fährtenleser

Die Jüngsten des Kinderkollegs sind schon vor der Kindermuseumsnacht echte Fährtenleser.

23. Februar 2018/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2018-02-23 14:00:022023-01-19 09:26:3802.03.2018 – 17 bis 21 Uhr: 1. Altenburger Kindermuseumsnacht
Sonderveranstaltung

15.10.2017 – 10 bis 16 Uhr: Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)

Am Sonntag, 15. Oktober 2017, bietet das Naturkundliche Museum den Besuchern eine reichhaltige Apfel- und Birnensortenschau an. Von 10 bis 16 Uhr steht Walter Janovsky aus Kayna wieder bereit, um Apfel- und Birnensorten aus Kleingärten und von Streuobstwiesen zu bestimmen. Nach wie vor besteht besonderes Interesse alte Sorten aus Streuobstwiesen aufzuspüren, die für das Altenburger Land selten oder bisher nicht festgestellt worden sind.

Apfelausstellung7 2013

Signe Tillich – hochfeiner Herbst-Tafelapfel, Liebhabersorte,

selten vorkommende Apfelsorte im Altenburger Land

6. Oktober 2017/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2017-10-06 17:12:162017-10-06 17:12:1615.10.2017 – 10 bis 16 Uhr: Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)
Sonderveranstaltung

3.September – 29.Oktober 2017: Sonderausstellung „Altenburger Trialog. Ein Gastspiel junger Kunst“ im Lindenau-Museum, Mauritianum und Schloss- & Spielkartenmuseum.

0001

Kunst der Gegenwart trifft auf teils mehrere Jahrhunderte alte Museumsexponate. Mit dem „Altenburger Trialog“ wird ein solches Ausstellungsformat nun erstmals in Altenburg umgesetzt und so ein vollkommen neuer Blick auf die Dauerausstellungen dreier Museen eröffnet.

Während eines Zeitraumes von zwei Monaten werden sich in den unmittelbar benachbarten Museen des Schlossparks – dem Lindenau-Museum, dem Naturkundemuseum Mauritianum und dem Schloss- und Spielkartenmuseum – insgesamt achtzehn Arbeiten von zehn aufstrebenden jungen Künstlerinnen und Künstlern präsentieren, die alle Studierende oder Absolventinnen und Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar sind.

Die technisch und medial vielfältigen, zum Teil eigens für die Ausstellung geschaffenen Arbeiten reagieren auf ausgewählte Objekte und Objektgruppen der Sammlungspräsentationen. Nicht selten entfaltet sich an diesen Gegenüberstellungen auf einmalige Weise die gegenwärtige Bedeutung der musealen Exponate. Der eigentliche Trialog entsteht dann zwischen dem Betrachter, der dieses Zwiegespräch aus seiner Perspektive deutet, und den Bild- und Lebenswelten von damals und heute.

Gezeigt werden Arbeiten von: Gökçen Dilek Acay // Till Ansgar Baumhauer // Louis de Belle // Theresa Berger // Sebastian Hertrich // Saori Kaneko // Michael Merkel // Linda Schumann // Philipp Specht // Sebastian Wanke

Die Eröffnung findet am 3. September um 11 Uhr im Lindenau-Museum statt.

Führungen:

  • Sonntag, 3. September, 11 Uhr Vernissage im Lindenau-Museum, Rundgang über die drei Museen ab ca. 13 Uhr
  • Donnerstag, 12. Oktober, 18.30 Uhr, Führung Schloss- und Spielkartenmuseum und Naturkundemuseum Mauritianum (Treffpunkt: Kassenbereich des Schloss- und Spielkartenmuseums)
  • Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr, Rundgang über die drei Museen mit einigen der beteiligten KünstlerInnen (Treffpunkt: Foyer Lindenau-Museum)
26. Juli 2017/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2017-07-26 15:28:182017-07-26 15:28:183.September – 29.Oktober 2017: Sonderausstellung „Altenburger Trialog. Ein Gastspiel junger Kunst“ im Lindenau-Museum, Mauritianum und Schloss- & Spielkartenmuseum.
Archiv, Sonderveranstaltung, Veranstaltungen

10.06.2017 – ab 18 Uhr – Nachts im Museum? – 18. Altenburger Museumsnacht

Mauritianum
200 Jahre Naturforschung im Altenburger Land

1817 wurde in Altenburg eine Gesellschaft für Naturkunde gegründet, mit dem Ziel, die Ergebnisse der Naturforschung zu verbreiten und besonders die Naturkenntnis der Heimat zu fördern. 200 Jahre sind seitdem ins Land gegangen, ein eigenes Naturkundemuseum wurde 1908 errichtet. In den vergangenen 10 Jahren entwickelte sich aus reiner Sammlungs- und Forschungstätigkeit praktische Naturschutzarbeit. Darüber informiert die aktuelle Sonderausstellung des Museums: „Unterwegs in Sachen Biodiversität“. Zusätzlich erwartet die Besucher ein buntes Treiben im und vor dem Museum sowie zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

 
Eintritt: 8 €
Ermäßigt: 6 € für Auszubildende, Studierende und Schwerbehinderte sowie Medaillenträger des Skatstadtmarathons 2017.
Freier Eintritt: für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Der Betrag wird einmalig entrichtet und gilt für alle beteiligten Einrichtungen.

6. Juni 2017/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2017-06-06 12:25:552023-01-19 09:26:3810.06.2017 – ab 18 Uhr – Nachts im Museum? – 18. Altenburger Museumsnacht
Sonderveranstaltung

09.04.2017 – 8:30 Uhr – Frühlingserwachen an den Burgbergen der Drei Gleichen

Gemeinsame Exkursion der Natura-2000-Station „Gotha-Ilmkreis“ und der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA)
Datum: 09. April 2017, 8:30 Uhr
Dauer: 3,5 Stunden
Treffpunkt: Tankstelle Mühlberg, 99869 Mühlberg,
Wanderslebener Straße 24
Koordinaten: 50°52‘25.5“N, 10°49‘49.2“E
Leitung: Dr. Wolfgang Klug (Gotha)
Frühlingserwachen an den Burgbergen der Drei Gleichen

Vom Parkplatz aus führt die Wanderung mit Blick zur Mühlburg hinauf auf den Höhenzug der Schlossleite. Unter dem noch lichten Blätterdach des Eschen-Ahorn-Schatthangwaldes am Nordhang können wir uns am Frühblüheraspekt mit Märzenbecher (Leucojum vernum) und Gelbem Windröschen (Anemone ranunculoides) erfreuen. In den alten Eichenmischwäldern auf dem Plateau finden wir zudem das Leberblümchen (Hepatica nobilis).

Im Gegensatz zu den artenreichen Waldlebensräumen führt uns die zweite Etappe auf die einzigartigen offenen, bunten Ton-Mergel Flächen, den sogenannten „Badlands“, am Hang der Burg Gleichen. Sie gehen über in kontinentale Trocken- und Halbtrockenrasen, wo Hunderte Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) die sonst noch kargen Rasen goldgelb erstrahlen lassen.

zartblaue Tropfen

7. April 2017/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2017-04-07 14:54:512017-04-07 14:54:5109.04.2017 – 8:30 Uhr – Frühlingserwachen an den Burgbergen der Drei Gleichen
Archiv, Sonderveranstaltung, Veranstaltungen, Vortrag

18.03.2017 – 09:30 bis 14 Uhr – Beobachtend und forschend unterwegs im Altenburger Land – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg

 

Neuer Ordner (2)2

…………………………………………………………………………………………………………………

Vor 200 Jahren wurde in Altenburg eine Gesellschaft zur Erforschung der Natur gegründet – die Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Sie legte auch den Grundstein für die naturwissenschaftlichen Sammlungen – das „Handwerkszeug des Naturforschers“, die seit 1908 im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg aufbewahrt und stetig erweitert wird.

Anlässlich unseres Jubiläums „200 Jahre Naturforschung in Altenburg“ findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Ergänzend zu den beiden neu eröffneten Sonderausstellungen „Unterwegs in Sachen Biodiversität“ werden am Samstag, dem 18.03.2017, Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft von ihren Aktivitäten im Altenburger Land in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung im Vortragsraum des Mauritianums berichten. Um 9.30 Uhr starten die Referenten mit kurzen Vorträgen über zoologische Arbeiten. Ab 12.10 Uhr steht dann die Botanik im Vordergrund. Die Themen der acht Vortragenden sind vielfältig. Sie reichen von Naturbeobachtungen in der Umgebung Gerstenbergs, Wildbienen, Schmetterlingen und Kranichen im Altenburger Land bis hin zu Untersuchungen der Vegetation in der Sprotteaue während der Nacheiszeit, zur Pilzflora im Landkreis und zur Pflanzenwelt des Leinawaldes. Außerdem wird über einen alten Exportschlager aus Lohma – den Lindenbast – berichtet. Bis etwa 14.00 Uhr besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, Neues zu erfahren und mit den Vortragenden zu diskutieren. Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg und das Mauritianum freuen sich auf Ihren Besuch.

…………………………………………………………………………………………………………….

Programm

.

09.30 – 09.40 Uhr:

Begrüßung

.

09.40 – 10.00 Uhr:

Joachim Körner (Gerstenberg): 60 Jahre Naturbeobachtungen in der Umgebung von Gerstenberg.

.

10.00 – 10.20 Uhr:

Ulrich Poller (Treben): Die Wildbienenfauna des Altenburger Landes.

.

10.20 – 10.30 Uhr:

Pause / Diskussion

.

10.30 – 10.50 Uhr:

Gerd Smyk (Lucka): Der Kranich im Altenburger Land.

.

10.50 – 11.20 Uhr:

Maximilian Olbrich (Altenburg / Bernburg):

Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Tagfalterfauna des Altenburger Landes.

.

11.20 – 12.10 Uhr:

Mittagspause

.

12.10 – 12.30 Uhr:

Dr. Elisabeth Endtmann (Windischleuba):

Saara‘s Geheimnis – Makrofossil-Analysen im Altenburger Land.

.

12.30 – 12.50 Uhr:

Frank Wendland (Nobitz): Erfassung der Pilzflora und Pilzaufklärung im Altenburger Land.

.

12.50 – 13.00 Uhr:

Pause / Diskussion

.

13.00 – 13.20 Uhr:

Dr. Hartmut Baade (Altenburg): Die Flora des Leinagebietes – ein Zwischenbericht.

.

13.20 – 13.40 Uhr:

Wolfgang Paritzsch (Klausa): Lindenbast – ein alter Exportschlager aus Lohma a. d. Leina .

.

13.40 – 14.00 Uhr:

Abschließende Diskussion

.

7. März 2017/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2017-03-07 14:58:592023-01-19 09:26:3818.03.2017 – 09:30 bis 14 Uhr – Beobachtend und forschend unterwegs im Altenburger Land – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg
Allgemein, Sonderveranstaltung

16.10.2016 – 10 bis 16 Uhr – Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)

Am Sonntag, dem 16.10.2016, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundlichen Museum Mauritianum Altenburg statt. Die umfangreiche Sortenschau lädt zum Vergleichen und zum fachlichen Austausch ein. Auch dieses Mal besteht die Möglichkeit, sich Apfel- und Birnensorten aus dem eigenen Garten durch Herrn Walter Janovsky aus Kayna bestimmen zu lassen. Besonders erfreulich ist das zunehmende Interesse junger Familien, die den Wert des Streuobstes schätzen, die alte Sorten kennen lernen wollen und die untereinander Kontakte knüpfen.
 

Apfelausstellung 2013

 Eintritt: 2 Euro / Person
9. Oktober 2016/von AnjaPaditz
https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png 0 0 AnjaPaditz https://nfga.de/wp-content/uploads/2020/12/Logo_NfGA-breit_RGB.png AnjaPaditz2016-10-09 12:45:102016-10-09 12:45:1016.10.2016 – 10 bis 16 Uhr – Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)
Seite 1 von 3123
  • ENL-Projekt „Erhalt von FFH-Lebensraumtypen durch Management invasiver Neophyten“19. Oktober 2022 - 17:00
  • ENL-Projekt „Sofortprogramm Feldhamsterschutz in Thüringen – Pilotregion Landkreis Gotha“19. Oktober 2022 - 16:49
  • ENL-Projekt „Unterstützung der Rückkehr substratspezifischer Insektenarten in ihre Primärhabitate im Altenburger Land“19. Oktober 2022 - 16:16
  • ENL-Projekt „Aktionsplan Wechsel- und Kreuzkröte Ostthüringen“19. Oktober 2022 - 15:34

Kategorien

  • Allgemein
  • Archiv
  • Ausstellungen
  • Ausstellungseröffnung
  • Exkursion
  • Familiennachmittag
  • Kinderkolleg
  • Kolloquium
  • Naturkunde für Kinder
  • News
  • Projekte
  • Sammlung
  • Sonderveranstaltung
  • Team
  • Veranstaltungen
  • Vortrag

Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V.

Parkstr. 10
04600 Altenburg

Telefon: 03447-2589
E-Mail: info@nfga.de

ÖFFNUNGSZEITEN NATURKUNDEMUSEUM MAURITIANUM

Di–Fr: 13.00–17.00 Uhr
Sa, So: 10.00–17.00
Montag, Feiertag: geschlossen

Der Eintritt ist frei. Ihre Spende verwenden wir für die Herstellung unserer Tierpräparate.

  • Mediathek
  • Publikationen
  • Kontakt
© Copyright - Naturforschende Gesellschaft Altenburg
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung