Ostracoden-Atlas
Der „Atlas quartärer und rezenter Ostrakoden Mitteldeutschlands“ von Roland Fuhrmann ist ab sofort am Museum erhältlich. Anhand der fossilen und rezenten Ostrakodenfauna Mitteldeutschlands entwickelte Dr. Fuhrmann eine Analytik, die eine klimatische Charakteristik einzelner Zeitabschnitte des Quartärs ermöglicht und dessen stratigraphische Gliederung unterstützt.
[ Auszüge im Pdf Format ]
[ Flyer in english ]

„Sibirien. Ein Land zwischen Nordmeer und Wüsten“ – über dieses Thema wird Prof. Heinrich Dörfelt aus Halle am Dienstag  im Rahmen eines Kolloquiums sprechen. Neben einer allgemeinen geografischen Übersicht gibt er als Botaniker spezielle Einblicke in die wichtigsten Lebensräume wie Tundra, dunkle und helle Taiga, Steppen und Halbwüsten.
Der Baikal-Region ist ein besonderer Abschnitt gewidmet. Aus seinen Erfahrungen als Rucksack-Tourist wird er von Begegnungen mit der Bevölkerung berichten und Tipps zu Reisemöglichkeiten geben. Beginn der Veranstaltung ist 18 Uhr.

Museumsnacht

„Altenburg leuchtet“ => wir auch …

Wenn Sie bei Ihren nächtlichen Bummel, bei hoffentlich schönem Wetter, bei uns im Mauritianum einkehren, erwartet Sie;
Im Mauritianum:
„Sibirische Sommernächte“
Sonderausstellung “Ausgerechnet Sibirien- Die Sammelreise 2012″
18 – 23.00 Uhr: Sibirischen Sommernächte verzaubern große und kleine Besucher
Ausstellung “Ausgemustert“
18 – 23 Uhr: Alte Lehrfilme – vielleicht noch aus der Schulzeit bekannt?
Vor dem Mauritianum:
Im sibirischen Dorf (В сибирской деревне) kulinarische Spezialitäten von Pelmeni bis Borschtsch aus Zentralrußland
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH.

Am 26. Mai 2013 laden das Mauritianum und die Mitarbeiter des ENL-Projektes „Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume“ Kinder ab sechs Jahren zu einer Exkursion mit Wasserkescher und Lupenglas ein. Diesmal werden die im und am Wasser lebenden Tier- und Pflanzenarten der Sprotte erforscht. Ihr erfahrt, wie eine Fischtreppe funktioniert und was alles geschehen muss, damit sich z.B. der Fischotter hier wieder wohl fühlt.
Treffpunkt: 10 Uhr, am besten mit Gummistiefeln, am Wehr in Großstöbnitz.
Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Am Samstag, 25. Mai findet auf dem Altenburger Friedhof eine Vogelstimmenexkursion statt. Mike Jessat führt dort über den städtischen und kirchlichen Friedhof. Besonderheiten in den vergangenen Jahren waren dort das  Wintergold-hähnchen und einige Male auch ein Nachtigall-Männchen.
Treffpunkt ist um 8 Uhr der Eingang des städtischen Friedhofs.

Haselbacher Teiche
Am 12. Mai findet im Rahmen der Reihe „Naturkunde für Kinder“ des Naturkundlichen Museums Mauritianum eine Exkursion in das Haselbacher Teichgebiet statt. Mitarbeiter des ENL-Projektes „Haselbacher Teiche“ werden Pflanzen- und Tierarten vorstellen. Besonders spannend wird sicherlich die Überprüfung der im Teichgebiet ausliegenden Molchfallen oder das Keschern von kleinen Wasserlebewesen. Außerdem werden Wasserproben entnommen und analysiert.
Interessenten finden sich, am besten mit Gummistiefeln bekleidet, am Sonntag bitte um 10 Uhr am Klärwerk in Haselbach ein. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen!

Heute 18 Uhr Kolloquium!

Heute 18 Uhr
Dr. Hartmut Sänger (Crimmitschau):
Vom Uranbergbau zurück zur Natur. Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet

Unser im letzten Jahr ausgezeichnete Projekt ist als Projekt des Monats April vorgeschlagen worden. Eine gute PR-Aktion, um nochmals auf die Projekte aufmerksam  zu machen. Klappern gehört zum Handwerk. Bitte stimmt für unser Pleißewiesenprojekt  ab. Infos zum Projekt gibt es auch über den Link.
wiesenknopf1

Verfolgen Sie News und Infos auch bei facebook.
Like us here!